Montag, 21. Oktober 2024

Presseartikel

zur Thematik "Wochenkrippe & -heime, Wochenkinder" u.ä.

Die Artikel, welche gebührenpflichtig sind, können auf Anfrage unter Angabe der Signatur gern zur Verfügung gestellt werden.  Weitere einschlägige Artikel siehe auch unter: https://www.wochenkinder.de/medien/Presse

 

Wochenkinder in der DDR: Interview mit Alexander Teske. (Eastplaining BLOG), A34

Theaterstück verarbeitet DDR-Kindheitstrauma. Wochenkrippe und Leistungssport. (MDR), A26

Kinderbetreuung als Staatsräson. (Feuilleton F), A33

2024

Wochenkrippen in der DDR Studie über mögliche seelische Folgen. (DNN), A2 Auf Anfrage 

Den Eltern blieb der Zutritt verwehrt - Ein Blick auf die Krippen. (FAZ), A30

"Und niemand kam." Tochter und Vater sprechen sich aus. (Stern), A29 Auf Anfrage 

Wochenkrippen in der DDR - Wie geht es den Betroffenen heute?. (DNN), A25 Auf Anfrage

Kinderbetreuung in der DDR „Alle haben funktioniert.“ (taz), A27

Wochenkinder in Potsdam "Wir hatten keine Mutter mehr." (Tagesspiegel), A3 Auf Anfrage 

"Meine Mutter dachte, sie tut mir was Gutes."(Land und Leute), A28

Kinderbetreuung im Werk für Fernsehelektronik (WF Museum Berlin), A12

Die weichgespühlte Republik, Kindheitstraumata in Ost und West. (bpb), A18

Wochenkinder in der DDR. "Meine Mutter dachte, sie tut mir was Gutes." (Märkische Allgemeine), A28

Kinderpsychologe - Wochenkinder in der DDR war gesellschaftlich akzeptierte Misshandlung. (DNN), A23 Auf Anfrage 

2023

DDR-Wochenkrippen: „Nachts war der Personalschlüssel eine Katastrophe.“ (LVZ), A13 Auf Anfrage 

Das schwierige Erbe der Wochenkrippen in der DDR. (DF), A6

Die Folgen des DDR-Kita-Systems. (Tagesspiegel), A8

Wie schädlich waren die Wochenkrippen in der DDR? (SZ), A9

Dauerbetreuung in der DDR-Krippe. Die ewigen Wunden der Wochenkinder. (Tagesspiegel), A14 Auf Anfrage 

Wochenkrippen in der DDR_ Eine Mutter-Tochter-Geschichte aus Dresden. (DNN), A15 Auf Anfrage 

Anja Reich über "Simone": "Die Nachricht hat uns umgehauen." (Zeit), A16 Auf Anfrage 

Psychologen untersuchen Folgen der DDR-Wochenkrippen. (DNN), A20 Auf Anfrage 

Leipzigerinnen auf Spurensuche. (LVZ), A21 Auf Anfrage 

Ein schwieriger Blick in die eigene Geschichte. (LVZ), A22

Folgen des DDR-Kitasystems: „Viele leiden unter Depressionen und Angststörungen.“ (Tagesspiegel)

Kinderschicksale in DDR-Krippen. (erziehungstrends), A35

"Manchmal reicht eine Woche ohne Eltern ..." (BZ), A36 noch nicht da 

Wochenkrippen in der DDR: Betroffene berichtet von ihren Erlebnissen (MZ)  A37, noch nicht da

Kinderschicksale in DDR-Krippen: Eine historische Aufarbeitung beginnt. (Zukunft/CH), A41

2022

Wenn Eltern zu Fremden werden. (Spiegel), A31 Auf Anfrage 

Wenn Eltern zu Fremden werden. (MDR), A7

Das war mein Gitterbettchen, Mutter war weg. (FAZ), A32 Auf Anfrage

Pädagogik-Professor: DDR war nicht familienfreundlich. (Tagespost), A17 Auf Anfrage 

2021

Für manche Kinder ist der Lockdown eine Katastrophe. (BZ), A38

2020

Wochenkinder in der DDR - Eine Betroffene aus Dresden erzählt. (DNN), A19 Auf Anfrage

2019

Potsdam: Ein Leben im Kinderheim in der Villa Schöningen. (Tagesspiegel), A4

Kaum Zeit für Streicheleinheiten. (Sächsische Zeitung), A40, noch nicht da

2018

Kunst im verlassenen Kinderheim Eisenhüttenstadt (Tagesspiegel). A5, siehe auch:
https://endmoraene.de/2018-eisenhuettenstadt/

2017

Alltag in der DDR: Die Wochenkrippenkinder. (DF), A10

ohne Angabe

Vom Montag bis Samstag in die Fischwerk-Wochenkrippe. Alltag Ost. Rügen, A11

2012

Die dunkle Seite der Kindheit. (Diskussion über Tageskrippen, FAZ), A24

1977

Schneewittchen und die 1000 Kinder. (Für Dich), A1

1970-1979 

Für Dich - Zeitschriftenartikel 1970-1979. (9 Artikel zu Frau-Mann-Familie im Sozialismus, Für Dich, Digitales Deutsches Frauenarchiv), A39


Rostocker Symposium, 21.-23.04.2023 und erste Studien über "Wochenkinder"

Der größte Teil des wissenschaftlichem Symposiums zum Thema "Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter – Erfahrungen aus der DDR und internationale Perspektiven“ , zu dem auch wir ehemaligen Wochenkinder eingeladen waren, kann hier angesehen werden.

Die Beiträge wurden auch als Buchform veröffentlicht.

Es gab eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln und Videos über das Symposium, wie zum Beispiel: 

DDR-Wochenkrippen, Fluch oder Segen. (Nordkurier)

Fluch oder Segen. (Politik MV)

Zeitreise: Wochenkrippen in der DDR. (ARD Nordmagazin)

Fremdbetreuung in der DDR (ARD Nordmagazin)

Im Zeitraum vor und nach dem Symposium fand an der Universität Rostock auch eine Studie über Wochenkinder statt. Ich (Rico) habe an dieser Studie teilgenommen und und teile hier gern das Interview, welches Diplompsychologin Stefanie Knorr mit mir in Berlin am 27.01.2023 durchgeführt hat.

Die Ergebnisse der Studie wurden während des Wochenkindertreffens im Störitzland 2024 und der im Rahmen des Programms rund um die Ausstellung "ferne- nähe" 2024 vorgestellt. Hier der Vortrag von Dr. Eva Flemming dazu.

Während des Symposiums gab es in der Rostocker Kunsthalle zudem auch erstmals eine Ausstellung, kuratiert von Sophie Linz, die den Namen "abgegeben" trug. Dafür gibt es einen extra Blogeintrag.

Dokus, Filme, Theater zum Thema "Wochenkinder"


Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR, Film von Katja Aischmann und Steffen Hengst. (MDR)


2022

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht. Werbung für den Spielfilm von Amina Gusner. 


2019

Wenn die Eltern Fremde sind - Kinder in DDR- Wochenheimen. (ZDF)
 


2007

Still Face Experiment. Experimentvideo über die Reaktion von Säuglingen auf Kommunikationsabbruch, von Edward Tronick. 


1970

Achtung Triggerwarnung!
Wenn Kinder sich alleine fühlen. (Die Fernseh-Elternschule, BRD)


1963

Kinder ohne Liebe (tschechisches Original) und deutsche Version von Marie Damborska und Zdeněk Matějček 


1960

Die Erziehung in der Krippe im Säuglings- und Krabbelalter. (16mm Film. Eva Schmidt-Kolmer, DDR)

Kreativgruppe, 2. Treffen

Das ist das heutige Ergebnis, dem nun noch das "Spiegelbild"vers hinzucollagiert wird. Das machen Mona & Chris zusammen fertig.

© Kreativgruppe WOKI Dresden

Könnte aber auch diese "Perspektive" werden?!

© Kreativgruppe WOKI Dresden

und wir würden "hinten" unsere Namen so verewigen: Mona, Cora, Chris & Rico.

Voilà, einige Tage später: Und so sieht das ganze fertig aus und kann als Beitrag für die Ausstellung pünktlich eingereicht werden. 

© Kreativgruppe WOKI Dresden

(Cora)

Kreativgruppe, 1. Treffen

Notizen aus unserem Ersttreffen bei "jungagiert" am 02.08.24 mit Mona, Chris & Cora

Thema & Herausforderung: Ideensammlung für ein eigenes Bild/Plakat für die Wochenkinder-Ausstellung „ferne - nähe“, Fertigstellung: 31.08.24!!!

© Kreativgruppe WOKI Dresden


Erstes Zwischenergebnis:  Collage: Handschriftliches in Kombination mit Bildlichem sowie eine erste handschriftliche Textübung, die Abschrift eines Gedichts von Rico: 

Spiegelbilder
Der eine Blick durchs Kaleidoskop findet nicht vorhandene Muster. Sterne und Herzen: Das Muster ist Ursache der Täuschung. Muster übereinander gelegt, ergeben Uberlagerungen, Wege im Wirwar. Diese Wege sind stabiler als die Muster. Sie entstehen aus der Vielfalt. Sie ergeben sich dem Beobachter mit der Zeit. Sie entstehen im Beobachter mit der Zeit. Der Blick hinaus ist ein Blick hinein.
Quelle: Soloforone

  © Cora

und "Hausaufgaben" fürs nächste Mal:

Wir treffen uns nächsten Freitag wieder von 10.00-13.00 Uhr. Wer mag, kann gern den Text von Rico bis dahin noch einmal für sich abschreiben und mitbringen. Und ansonsten gern auch Material/ideen für die Gemeinschafts- Collage mitbringen. Mona bringt Farben & Malutensilien mit.

PS. Zum Thema: "Bergende Mitte" noch eine kleine Fotocollage aus "Kloster Helfta" von Cora

                                                                                © Cora

(Cora)

Meditationen, Einschlafhilfen, etc.

Geborgenheitsmeditation von Katharina Kautsch  Geführte Meditationen von Kirsten Tofahrn  Geführte Meditationen von Karin Wolf  Geführte Med...