Posts mit dem Label Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. September 2025

Dresdner Selbsthilfe auf digitaler Wanderschaft

Wir freuen uns sehr, Teil der digitalen Selbsthilfe-Wanderausstellung der DISEKO zu sein!


Für uns als WOCHENKINDER, ist das -  so wie für alle beteiligten Selbsthilfegruppen - eine weitere wunderbare Möglichkeit, öffentlich sichtbar zu werden, ins Gespräch zu kommen und für unsere Anliegen zu sensibilisieren.



Eine Einladung zur offiziellen Eröffnungsveranstaltung folgt laut DISEKO in Kürze – voraussichtlich im Rathaus Dresden, verbunden mit dem Tag der Selbsthilfe.


Aktuelle Stationen der Ausstellung


Dresden

Dresdner Zoo bis KW 40, täglich ab 8.00-18.30 Uhr

Ab KW 39: im Jobcenter 

Ab KW 45 (erste Dezemberwoche): im Rathaus-Foyer


Leipzig

Ab KW 37: im Leipzig-Zimmer der Stadtbibliothek


Chemnitz

Ab KW 39/40: im Tietz – dem großen Kulturhaus mitten in der Stadt


Weitere Standorte werden nach und nach bekanntgegeben.


______________


Liebe Wokis in Dresden, Leipzig & Chemnitz,


wenn ihr die Ausstellung besucht, freuen wir uns über Feedback und Fotos an: dresden@wochenkinder.de. Sie sind für uns eine wertvolle Rückmeldung und wir leiten sie gern auch an das Team der DISEKO und an den Wochenkinder e.V. weiter.





Donnerstag, 12. Dezember 2024

Verschiedene Dokus & Links

2025

"Vererbtes Trauma - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben." (DF)

2024

"Wie leben mit dem Kindheitstrauma?" (arte)

2023

Traumafolgestörungen: Klinische Aspekte und Behandlung mit EMDR (Podcast: "Klinisch relevant")

2018

"Faszien - Geheimnisvolle Welt unter der Haut" (arte)

Empfohlene LINKS

"Kreative Transformation" Podcast von Verena König

"Somnoversum" Podcast zum Thema Schlaf von Jan Josef Liefers und Ingo Fietze

"Achtsam" Podcast von Main Huong Nguyen und Diane Hielscher

"Raus aus der Depression" Podcast von Harald Schmidt und Ulrich Hegerl 

"Sichere Bindung" Österreichische Webseite zur Bindungsforschung

"Wochenkrippen" Instagrambeitrag von Katharina Schmidt

Übungen zur Selbstentwicklung und Selbstsicherung. Übungen zum Erleben von Geborgenheit., (Material zum Buch), Katharina Kautzsch (2024), V&R  

Wochenkrippen in der DDR : Was frühe Trennung mit unserer Psyche macht, Blogeintrag der Psychotherapeutin Sibylle Fünfstück (Mai 2025)

Was ist ein Bindungstrauma?, Beitrag auf Webseite, Eva Freyer (2025)

Das stille Trauma der Wochenkinder - eine frühe Kindheit, die keine sein durfte, Beitrag auf Webseite, Ninette Müllensiefen (2025)

Kindheitstrauma-Formen: wenn Kinder lernen müssen, dass sie nicht erwünscht sind, Blogeintrag des Psychotherapeuten und Arztes Dr. Dirk Stemper (2022)

Wandern durch den Ort der Liebe - Geborgenheit in Worte fassen, Artikel von Katharina Kautsch und Birgit Schreiber (2021) 


Montag, 21. Oktober 2024

Audio-Beiträge

Zur Thematik"Wochenkrippe & -heime, Wochenkinder" u.ä.

weitere Beiträge auch unter: https://www.wochenkinder.de/medien/Audio

2025

Erziehungswissenschaftlerin Heike Liebsch über Wochenkinder. (MDR Kultur)

Körpergedächtnis: Lykke Langer und Amina Gusner im Gespräch. (MDR Kultur)

Anja Reich - Einen Tag vor ihrem Tod rief Simone mich an  (radioeins rbb) Triggerwarnung: Suizidthema!

2024

"Irgendwas ist bei mir anders!" DDR-Wochenkinder arbeiten ihre Erfahrungen auf. (Podcast)

2023

Aufgewachsen in der DDR: Mehr als 200.000 Kinder sahen Eltern nur am Wochenende. (SH:Z), (dies ist ein gebührenpflichtiger Artikel, man kann sich den Beitrag aber kostenfrei anhören: "Beitrag hören")

2022

16. Türchen LORA Adventskalender – Wochenkrippe und Wochenheim in der DDR.

Gemeinsam einsam! Interview mit Heike Liebsch. (Kitahelden)  

Die Kinder schlafen - ein Hörspiel von Amina Gusner

2021

Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR (ARD)


Buchempfehlungen

Zur Thematik der "Wochenkrippen & -heime, Wochenkinder" u.ä.

(Einige der Publikationen können auch innerhalb der SHG auf Anfrage ausgeliehen werden.) Weitere einschlägige Literatur siehe auch unter: https://www.wochenkinder.de/medien/Literatur

Heike Liebsch, Eva Flemming, Carsten Spitzen (Hg) (2024): "Wochenkrippen und Säuglingsheime.", Psychosozial Verlag.

Heike Liebsch (2023): "Wochenkinder in der DDR.", Psychosozial Verlag.

Sandy Graf (2022): "Adoptierte Indianer kennen keinen Schmerz, oder doch?", DeBehr

Florian von Rosenberg (2022): "Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem der DDR und sein Folgen.", C.H. Beck

Heike Liebsch (2019): "Das System der Wochenunterbringung von 0-6jährigen Kindern in der DDR.", Fulda, Masterthesis

Ingrid Kerz- Rühling, Agathe Israel (Hg) (2008): "Krippenkinder in der DDR. Frühe Kindheitserfahrungen und ihre Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit.", Brandes & Apsel., Rezension

Zu Themen wie "Entwicklungs- & Bindungstrauma", "Psycho-, Trauma- o. Körpertherapie" u.ä.  

Katharina Kautzsch (2024): "Geborgenheitserleben in Krisen, Leid und Trauer. Tröstend und heilsam begleiten.", V&R

Julia Steppat (2024): "Leben im Überlebensmodus", Trabanten, GoogleBooks 
 
Juliane Vogt (2024): "33 DBT Tools für eine starke Seele", Imo publishing

Eva Weinmann (2023): "Wenn dein Körper sich erinnert. Mit traumasensiblem Yoga den Körper wieder als sicheren Ort spüren.", Knaur Balance

Bessel van der Kolk (2023): "Das Trauma in dir", Ullstein

Julie Henderson (2022, 9. Auflage):"Embodying Wellbeing.", AJZ-Verlag

Thomas Myers (2022, 3.Auflage): "Anatomy Trains - Myofasziale Leitbahnen", Urban & Fischer

Arielle Schwartz (2021): "Arbeitsbuch Komplexe PTBS.",  G.P. Probst

K.L. Kain, S.J. Terrell (2020): "Bindung, Regulation und Resilienz", Junfermann, GoogleBooks 

Pete Walker (2019): "(Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung- Vom Überleben zu neuem Leben. Ein praktischer Ratgeber zur Überwindung von Kindheitstraumata", Narayana Verlag

Karl Heinz Brisch, Theodor Hellbrügge (Hg) (2018): "Kinder ohne Bindung.", Klett-Cotta.

Dami Charf (2018): "Auch alte Wunden können heilen. Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und - wir Frieden selbst finden können.",  Penguin

Dagmar Härle (2018): "Trauma und Coaching. Traumasignale erkennen und professionell handeln.", Junfermann Verlag

Dagmar Härle (2015): "Körperorientierte Traumatherapie. Sanfte Heilung mit traumasensitivem Yoga.", Junfermann Verlag

Elke Garbe (2015): "Das kindliche Entwicklungstrauma", Klett Cotta, GoogleBooks 

Laurence Heller (2013): "Entwicklungstrauma heilen", Kösel, Leseprobe 

S. Boon, K. Steele, O. van der Hart (2013), "Traumabedingte Dissoziation bewältigen", Junfermann

Alice Miller (1983), "Das Drama des begabten Kindes", Suhrkamp 

John Bowlby (1953): "Frühe Bindung und kindliche Entwicklung.", Ernst Reinhardt Verlag

Zu Themen wie "Selbsthilfe, Selbstfürsorge, Selbstliebe" u.ä.

(2022):"Selbstfürsorge für Dummies.", Viley VCH

(2022):"Selbstliebe für Dummies.", Viley VCH

(2020):"Das innere Kind verstehen für Dummies.", Viley VCH

Renate Mitleger-Lehner (2019):"Recht für Selbsthilfegruppen. Mit Infos zur Datenschutzverordnung.", AG SPAK

Janine Berg-Peer (2016):"Moderation von Selbsthilfegruppen. Ein Leitfaden.", Psychiatrie Verlag 

Stefanie Stahl (2015, 2017): "Das Kind in dir muss Heimat finden", dazu gibt es auch ein Arbeitsbuch, Kailash 

Pete Walker (2015): "Das Tao der Gefühle", Narayana Verlag

Online-Bücher & Buchkapitel sowie Hörbücher

Zur Thematik: "Wochenkrippen & -heimen, Wochenkinder"u.ä.

Die Artikel/Bücher, welche gebührenpflichtig sind, können auf Anfrage gern zur Verfügung gestellt werden.

Franz Ferdinand Filz (2025)Zwischen Krippe und Karriere. Die Folgen der DDR-Wochenkrippenbetreuung für den schulischen und beruflichen Werdegang. (Bachelorarbeit) Ernst-Abbe- Hochschule Jena.

Jahresbericht des Deutschen Bundestags (2024)Die SED-Diktatur und ihre Folgen für die Opfer verstehen. (Kapitel 4.10 Betroffene...Wochenkrippen)

Sabine Michel, Dörte Grimm (2020)Die anderen Leben. Du warst unerbittlich" (Auszug und Buchbesprechung in der "Zeit"). Auf Anfrage

Paula Charlotte Wilhelms-Breunig (2013): Erziehungskonzepte der Krippeneinrichtungen der DDR. (Dissertation) Universität Oldenburg

Jens Plückhahn (2012)Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie. (Diplomarbeit, klicken auf "Volltext")

Ivonne Wermann (2011)Sozialistische Persönlichkeiten statt Individuen. (Bachelorarbeit) Hochschule Mittweida

Michael Janitzki (2009): Adoption in der DDR. Biographische Fallrekonstruktionen und Adoptionsvermittlung in Deutschland. (Dissertation)

Kirstin Grunwald (2008): Die Einführung erweiterter Öffnungszeiten und einer Übernachtungs-Kita als Antwort auf veränderte Familiensituationen in Deutschland. (Bachelorarbeit)

Karl Zwiener (1988)Kinderkrippen in der DDR. DJI

DJI (1987): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich (Kapitel 3 Entwicklungspsychologie/Bindung

Langmeyer, Z. Matějček (1975): Psychological deprivation in childhood. (Login to borrow!)

Grosch, Christa; Niebsch, Gerda (1973): Untersuchungen zur Fehlmorbidität und zur Familiensituation bei Kindern in Tages- und Wochenkrippen. (Thesen zur Dissertation), Digitales Deutsches Frauenarchiv

Eva Schmidt-Kolmer (1959): Verhalten und Entwicklung des Kleinkindes. Akademie-Verlag

John Bowlby (1953): Childcare and the growth of love., Pelican Books

Alexander A Bogdanov (1908):, Buchkapitel "Die Kinderstadt", (aus "Der rote Planet", Volk und Welt), sowjetischer Scifi-Roman

Empfohlene Hörbücher

Stefanie Stahl "Das Kind in dir muss Heimat finden" (deutsches Hörbuch)  

Dieses Buch bitte gerne selbst bei archive.org (dort links oben) suchen und abspielen.

Pete Walker "Complex PTSD: From Surviving To Thriving" (englisches Audiobook) 

Dieses Buch bitte gerne selbst bei youtube.com suchen und abspielen.

B14 Florian von Rosenberg "Die beschädigte Kindheit" (deutsches Hörbuch)

Dieses Buch bitte gerne selbst bei youtube.com suchen und abspielen.

Rostocker Symposium, 21.-23.04.2023 und erste Studien über "Wochenkinder"

Der größte Teil des wissenschaftlichem Symposiums zum Thema "Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter – Erfahrungen aus der DDR und internationale Perspektiven“ , zu dem auch wir ehemaligen Wochenkinder eingeladen waren, kann hier angesehen werden.

Die Beiträge wurden auch als Buchform veröffentlicht.

Es gab eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln und Videos über das Symposium, wie zum Beispiel: 

DDR-Wochenkrippen, Fluch oder Segen. (Nordkurier)

Fluch oder Segen. (Politik MV)

Zeitreise: Wochenkrippen in der DDR. (ARD Nordmagazin)

Fremdbetreuung in der DDR (ARD Nordmagazin)

Im Zeitraum vor und nach dem Symposium fand an der Universität Rostock auch eine Studie über Wochenkinder statt. Ich (Rico) habe an dieser Studie teilgenommen und und teile hier gern das Interview, welches Diplompsychologin Stefanie Knorr mit mir in Berlin am 27.01.2023 durchgeführt hat.

Die Ergebnisse der Studie wurden während des Wochenkindertreffens im Störitzland 2024 und der im Rahmen des Programms rund um die Ausstellung "ferne- nähe" 2024 vorgestellt. Hier der Vortrag von Dr. Eva Flemming dazu.

Während des Symposiums gab es in der Rostocker Kunsthalle zudem auch erstmals eine Ausstellung, kuratiert von Sophie Linz, die den Namen "abgegeben" trug. Dafür gibt es einen extra Blogeintrag.

Dokus, Filme, Theater zum Thema "Wochenkinder"


Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR, Film von Katja Aischmann und Steffen Hengst. (MDR)


2022

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht. Werbung für den Spielfilm von Amina Gusner. 


2019

Wenn die Eltern Fremde sind - Kinder in DDR- Wochenheimen. (ZDF)
 


2007

Still Face Experiment. Experimentvideo über die Reaktion von Säuglingen auf Kommunikationsabbruch, von Edward Tronick. 


1970

Achtung Triggerwarnung!
Wenn Kinder sich alleine fühlen. (Die Fernseh-Elternschule, BRD)


1963

Kinder ohne Liebe (tschechisches Original) und deutsche Version von Marie Damborska und Zdeněk Matějček 


1960

Die Erziehung in der Krippe im Säuglings- und Krabbelalter. (16mm Film. Eva Schmidt-Kolmer, DDR)

Meditationen, Einschlafhilfen, etc.

Geborgenheitsmeditation von Katharina Kautsch  Geführte Meditationen von Kirsten Tofahrn  Geführte Meditationen von Karin Wolf  Geführte Med...