Posts mit dem Label Treffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Treffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. September 2025

1. Bundesweites Woki-SHG-Moderatorentreffen in Potsdam, 19.09.-21.09.2025

Wir reisten am Freitagmittag von Dresden nach Potsdam und trafen uns dort mit Mitgliedern des Vereinsvorstands des Wochenkinder e.V. und Moderator/innen der Selbsthilfegruppen aus Berlin, Potsdam, Mecklenburg-Vorpommern, Leipzig, Gotha, Stuttgart & NRW im Bürgerhaus "Sternzeichen" zu einer Vorstellungsrunde. Über 20 ehemalige Wochenkinder, die derzeit mit der Gründung, Organisation oder der Moderation ihrer örtlichen Selbsthilfegruppe ehrenamtlich betraut sind, kamen zu diesem ersten überregionalen Arbeitswochenende und Erfahrungsaustausch zusammen.


Danach trafen wir uns in einem italienischen Restaurant zum Abendessen.
Für den weiteren Abend hatten unsere Potsdamer Gastgeber/innen eine öffentliche Lesung mit Anja Reich organisiert. Die Autorin stellte dort ihr 2023 erschienenes Buch "Simone" vor. Es wurden zahlreiche Fragen zum Schicksal des ehemaligen 
Wochenkindes Simone († 1996) gestellt, aber auch zur aufwändigen Recherchearbeit der in Berlin lebenden Journalistin. Ihre persönliche Betroffenheit von Simones Geschichte war dabei besonders eindrucksvoll spürbar. Sehr empfehlenswert in diesem Zusammenhang auch dieses Podcast-Interview mit ihr.


Am nächsten Morgen stellten die Moderator/innen jeweils ihre Selbsthilfegruppen vor und berichteten über ihre individuelle Sichtweisen und Ansätze bei der Gestaltung von Selbsthilfe. Dabei kamen Herausforderungen zur Sprache, wie die Beantragung von Fördergeldern, Überwindung von räumlichen Distanzen und Verteilung von Aufgaben. Hier könnt Ihr unsere Dresdner Präsentation einsehen und nachlesen.

Danach wurde der Wochenkinder e.V. noch einmal vorgestellt, mit seinen Aufgaben, Projekten und Visionen. Anschließend teilten wir uns in vier "Arbeitsgruppen" auf, zu den Themenfeldern: 1. Vereinsarbeit, 2. Öffentlichkeitsarbeit, 3. Kommunikation (SHGs untereinander und Verein zu SHGs) 4. Wissenschaft (historische Recherche). 

Jede Gruppe wurde zu einem ersten Brainstorming gebeten, um zu diesen Themen neue Ideen zu entwickeln und im besten Fall diese sogar schon anzuschieben. Hinterher wurden die ersten Ergebnisse allen im Plenum noch einmal vorgestellt. Daüber hinaus wurden bereits weitere Moderatorentreffen, auch an möglichen anderen Orten, sowie der damit verbundene Orga-Aufwand andiskutiert. 

Der inhaltlich kompakte und insgesamt für alle sehr anstrengende Samstag klang mit einem gemeinsamen Abendessen in einem japanischen Restaurant aus.

Am Sonntag schließlich kamen wir noch einmal zusammen, um ein Fazit der Veranstaltung zu ziehen. Das eigentliche Highlight bildete ein Workshop mit der Psychologin Katharina Kautsch, der ursprünglich mit dem Titel „Trauma: Was hat das mit uns Wochenkindern zu tun? Und bedeutet das „lebenslänglich“ oder (wie) wird man das wieder los?“ angekündigt war. Aufgrund der Fülle der Informationen an beiden vorangegangenen Tagen überwog jedoch bei den noch anwesenden Teilnehmer/innen der Wunsch nach praktischer Selbstfürsorge. Diesem wurde durch Katharina mit Entspannungsübungen und meditativen Fantasiereisen in bester Weise entsprochen. Nach und nach transformierten sich Müdigkeit und Anspannung - laut Feedback- & Abschiedsrunde - bei den meisten von uns, in ein angenehmes Gefühl freudiger Präsenz.

Einen kleinen Eindruck einer geführten Meditation von Katharina bekommt Ihr hier, welche aber nicht aus dem Treffen stammt, sondern aus dem Jahr 2021.

Rundum bereichert nach Dresden zurückgekehrt, senden wir von hier aus nochmals herzlichste Dankesgrüße an die Organisator/innen vom Wochenkinder e.V.  👏👏 für dieses intensive, informative und liebevoll gestaltete Potsdamer Treffen! 


Rico & Cornelia

Montag, 15. September 2025

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema "Wünschen?" (28.08.2025)

Aus unserer Angebotsreihe "Wochenkinder Sachsen":

Am Beginn unseres Treffens gab es als "Warmup" eine erste kurze Wunschrunde. Die meisten der Wünsche bezogen sich auf eine gegenseitige Bereicherung und gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Schwierigkeiten, Wünsche auszusprechen

Als wesentlicher gemeinsamer Nenner dieses Zoom-Treffens erwies sich die grundsätzliche Schwierigkeit, eigene Wünsche klar zu formulieren und auszusprechen. Mehrere Teilnehmende berichteten, wie schwer es ihnen fällt, ihre Wünsche zu benennen. Dies ergäbe sich teilweise aus Unsicherheiten, inneren Begrenzungen oder der Angst, sich zu viel zu wünschen oder nicht verstanden zu werden. Diese Hemmungen wurzelten häufig in früheren Lebenserfahrungen, etwa in der Kindheit, in der Wünsche ignoriert, abgelehnt oder nicht ernst genommen wurden. Dadurch entstand eine Art Selbstzensur oder der Impuls, Wünsche gar nicht erst zu äußern, um Enttäuschungen oder Konflikte zu vermeiden.

Wünsche oder Bedürfnisse?

Die Diskussion zeigte, dass es zu Unsicherheiten und Verwechslungen zwischen Wünschen und Bedürfnissen kommen kann. Bedürfnisse wurden als grundlegender und oftmals schwerer zu benennen empfunden, weil sie Verletzlichkeit und Abhängigkeit offenbaren. Wünsche hingegen wirken oft zugänglicher, können aber ebenfalls mit inneren Konflikten verbunden sein. Für manche war es leichter, Wünsche zu formulieren als Bedürfnisse, da letztere als Schwäche oder Machtübergabe an andere erlebt wurden.

Kindheitserfahrungen und ihre Folgen

Kindheitserfahrungen spielten bei unseren Erzählungen eine zentrale Rolle im Umgang mit Wünschen. Viele berichteten von negativen Erfahrungen, wie abgelehnten oder ignorierten Wünschen, die Frustration, Enttäuschung und ein Gefühl der Ablehnung auslösten. Solche Prägungen können dazu führen, dass man später große oder tiefgehende Wünsche nicht äußert. Deutlich wurde auch, dass Wünsche nicht nur materielle Dinge betreffen, sondern ebenso emotionale Bedürfnisse nach Nähe, Anerkennung, Sicherheit und Frieden.

Wünsche als Sehnsüchte

Wünsche wurden auch als Ausdruck von Sehnsüchten verstanden, die sich oft auf Zugehörigkeit, Verständnis, Freiheit und Selbstverwirklichung beziehen. Sie spiegeln den Wunsch wider, das eigene Leben zu gestalten und sich selbst besser zu verstehen. Dabei spielen auch gesellschaftliche und familiäre Erwartungen eine Rolle, die den Raum für eigene Wünsche einengen oder beeinflussen können. Einige Teilnehmende äußerten den Wunsch nach mehr Raum, Leichtigkeit und Weite – sowohl im physischen als auch im psychischen Sinne.

Wie umgehen mit unerfüllten Wünschen?

Unerfüllte Wünsche führten zu Emotionen wie Enttäuschung, Angst, Wut und Frustration. Viele hatten gelernt, sich mit weniger zufrieden zu geben, um Enttäuschungen zu vermeiden. Zugleich wurde der Wunsch nach einem besseren Umgang mit diesen Erfahrungen deutlich – etwa durch eine versöhnliche Erzählweise, die negative Erlebnisse ohne Schuldzuweisungen integriert.

Vielschichtige Einflüsse der Familie

Familiäre Beziehungen, insbesondere die zu Eltern und Geschwistern, prägen stark, wie Wünsche erlebt und ausgedrückt werden. Neid, Eifersucht und unerfüllte Erwartungen spielten ebenso eine Rolle wie Projektionen elterlicher Wünsche auf die Kinder. Oft mussten eigene Wünsche zurückgestellt oder angepasst werden, um familiären Anforderungen gerecht zu werden. Dies hatte Auswirkungen auf das Selbstbild und die Fähigkeit, authentische eigene Wünsche zu erkennen und zu leben.

Im Erwachsenenalter verändern sich Wünsche. Sie werden differenzierter und komplexer. Wir reflektierten über die Kindheit und deren Einfluss auf ihre heutigen Wünsche und Bedürfnisse. Es entstand der Wunsch nach mehr Balance zwischen persönlichem Leben und familiären Verpflichtungen sowie nach mehr Raum für eigene Anliegen. Zugleich wurde Bescheidenheit als Strategie beschrieben, um Enttäuschungen zu vorzubeugen.

Rechtfertigung, Akzeptanz und Selbstwahrnehmung

Ein weiteres Thema war die Frage, warum Wünsche oft einer Rechtfertigung bedürfen. Kritisch wurde hinterfragt, weshalb Wünsche nicht einfach akzeptiert werden können, ohne Begründungen zu liefern. Die Forderung nach einem neuen narrativen Umgang mit Wünschen und der eigenen Lebensgeschichte wurde deutlich – einer Erzählweise, die weniger kritisch und mehr versöhnlich ist und Raum für Akzeptanz schafft. Der Wunsch wurde formuliert, offener und vielfältiger über die Wochenkindervergangenheit zu erzählen.

Mehrere Teilnehmende verbanden diese Wünsche mit dem tieferliegendem Bedürfnis, sich selbst besser zu verstehen und anzunehmen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie, insbesondere mit schwierigen Kindheitserfahrungen, wurde und wird als Lernprozess erlebt, der Heilung und Normalisierung ermöglicht. 

Eine wichtige Frage, die das leibliche Spüren betraf, lautete: Wo in mir kann ich meine Wünsche wahrnehmen?

Rituale und Selbstfürsorge


Kurz vor Ende des Treffens wurde die Bedeutung von Ritualen wie Geburtstagen erörtert. Hier spiegelten sich persönliche Einstellungen und Wünsche wider, die sich im Laufe des Lebens bei den meisten von uns verändert haben. Für die Mehrheit stand weniger das "materielle" Feiern im Vordergrund, sondern das bewusste Erleben und Gestalten des Tages, verbunden mit mehr Selbstfürsorge. 


Insgesamt wurde der Austausch in der Gruppe als bereichernd erlebt, da er neue Denkanstöße und Aha-Momente eröffnete. Im Mittelpunkt standen gegenseitige Anregung, Unterstützung und das Gefühl, verstanden zu werden. Besonders der geschützte Rahmen ermöglichte es, Wünsche und Bedürfnisse auszusprechen – trotz aller Schwierigkeiten bei ihrer Formulierung.


In einer abschließenden Runde wurden weitere Folgethemen für unsere nächsten Zoomtreffen am 30.10. und 04.12.25. beraten und abgestimmt.

_____________________

Ich möchte an dieser Stelle noch zwei weitere Anregungen ergänzen:

Erstens: statt direkt zu fragen, "Was wünsche ich mir?" kann es leichter sein, sich diese Fragen zu beantworten: 

Was mag ich? 
Wo bin ich gerne?
Bei wem bin ich gerne? 
Welche Dinge benutze ich gerne? 
Worüber denke ich oft nach? 
Wovon "tagträume" ich häufig? 

Zweitens: Zum Thema Trauma und Wünsche möchte ich auf Eugen Drewermanns tiefenpsychologische Deutung des Grimmschen Märchens „Das Mädchen ohne Hände“ verweisen. Seine "2. Sommervorlesung 2023: Märchen als Therapie" - hier in diesem Videobeitrag - sei dazu allen Interessierten wärmstens empfohlen.

(Rico)

Montag, 8. September 2025

SHG-Treffen, 19.07.2025

Unser viertes diesjähriges Präsenztreffen begann in den Räumen von jungagiert e.V. mit einem schönen Willkommensgruß: Blumen, Getränke und die herzliche Gastfreundschaft gaben uns gleich das Gefühl, am richtigen Ort zu sein.



Zum Ankommen wagten wir ein kleines Sommer-Spiel: Was hat unser Vorname mit einem Urlaubsland zu tun? Und wo kommt er eigentlich her? Diese Erinnerungsreise in die eigene Namensgeschichte brachte uns ins erste Erzählen und durchaus ins abenteuerliche Gefühl des Staunens.


Danach öffneten wir den Raum füreinander: Wir stellten uns noch einmal kurz vor, beschrieben, wie wir gerade da sind, und sammelten mitgebrachte Anliegen, Wünsche und Themen. 



Gemeinsam schauten wir, was heute "obenauf" liegt und was für weitere Treffen aufgehoben werden sollte. Mit dem Satz „Ich gebe weiter an …“  kam jedeR von uns zu Wort, bis alle gehört worden waren.

Unsere mitgebrachten Impulse, Wünsche & Fragen: Buchtipps, Empfehlung für eine Workshop-Referentin zum "Inneren Kind" für 2026, Wie lerne ich zu Entscheidungen stehen? Wie ist die rechtliche Situation bei der Anerkennung von Schwerbehinderung durch frühkindliche Traumata? Wie kann die SHG als gemeinsame Kraft bei Anerkennungsverfahren helfend unterstützen? Ist "Aufopferung" ein Muster der Wochenkinderprägung? Wie gehe ich positiv mit Mangelerfahrungen (z.B. Hunger, Bedürfnisse nach Nähe) um? Wie unterscheiden wir die kollektiven von individuellen biografischen Erfahrungen voneinander? Welche Erfahrungen gibt es mit "Ersatzeltern"? Fortgesetztes Interesse am Austausch zu Körpertherapien, siehe SHG-Treffen vom 23.05.25, Wie finde ich einen guten Therapeuten? ...

Die Auswahl eines gemeinsamen Themenschwerpunktes erwies sich zunächst als gar nicht so einfach. Letztlich entschieden wir uns via Abstimmung dafür, erste Gespräche über Urvertrauen, Bindung und Bindungsstörung miteinander zu führen.



In kleinen Dreiergruppen erkundeten wir eigene Erfahrungen, fanden Bilder und Worte für das, was uns gerade beschäftigt oder aufgrund der frühen Prägungen durch die Wochenkrippe belastet. Eine kurze Pause beendete diese Runden und führte im Anschluss im Plenum die Gesprächsfäden wieder zusammen. 


Zu unsere eigenen Überraschung bemerkten wir, dass jede Gruppe andere Aspekte und neue Gedankenansätze einbrachte und wie daraus zugleich ein gemeinsamer Teppich wuchs.



Zum Abschluss fragten wir uns: 

  • Welche alltagstauglichen Strategien zur Selbstbewältigung und -regulation (Coping) haben wir als ehemalige Wochenkinder bereits entwickelt? 
  • Welche therapeutischen Wege haben uns geholfen, tiefgreifende Bindungsstörungen oder -Traumata zu bearbeiten - und vielleicht sogar in heilsame Beziehungsfähigkeiten zu verwandeln? 
  • Was lässt sich aus dem "Wochenkinder-Rucksack" mit neuen Augen oder in anderer Weise betrachten?


Und schließlich:

  • Welche Themen oder Fragen haben uns in diesem Treffen besonders berührt und an welche wollen wir beim nächsten Mal wieder anknüpfen? 

Unsere Abschiedsrunde endete mit der Einladung zu einem wertschätzenden persönlichen Feedback sowie einem Ausblick auf nächste Zusammenkünfte unserer SHG:


Kreativgruppe „WG 6“ am 1. August & 5. September

Woki-Stammtisch am 21. August

Zoom-Treffen „Wochenkinder Sachsen“ am 28. August

Präsenz-Treffen am 20. September


Informationen und Anmeldung hier


(Cornelia)

Donnerstag, 28. August 2025

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema "Wer bin ich wirklich?" (26.06.2025)

Aus unserer Angebotsreihe "Wochenkinder Sachsen":

Der Moment, in dem Betroffene von ihrer Zeit in der Wochenkrippe erfahren, führt oft zu einer ganz neuen Auseinandersetzung mit sich selbst und den Eltern. Manche wussten es schon immer, andere haben es erst vor kurzem erfahren. Die, die es schon früh wussten, haben die Bedeutung dessen trotzdem erst viel später erfasst, zum Beispiel in einer Therapie. Diejenigen, die es erst vor kurzem erfahren haben, haben auch oft gar keine eigenen Erinnerungen an diese Zeit und müssen mühsam bei ihren Verwandten nachforschen. Und viele von uns haben sich schon lange gefragt, „Was ist eigentlich mit mir los?“

Befreiung durch Erkenntnis

Mit dieser Erkenntnis, ein sogenanntes  "Wochenkind" gewesen zu sein, lichten sich plötzlich viele Dinge und man fühlt sich wie befreit. Entscheidend ist dabei zu verstehen, dass eventuelle Probleme und Symptome nicht persönlichkeitsbedingt sind, sondern von außen verursacht wurden, auch wenn sie lange, zum Teil bis in die Gegenwart nachwirken.

Individuelle Impulse wurden möglicherweise in der Wochenkrippe unterdrückt. Wohlwollende Aufmerksamkeit gab es vielleicht nur gegen Gehorsam und die meisten Dinge gehörten einem nicht, sondern mussten geteilt werden. Das erschwerte bis heute den Zugang zu eigenen Wünschen und eigenem Selbsterleben (bis hin zur Identität) und zu den Empfindungen. Diese erscheinen oft wie verschleiert oder wie ein blinder Fleck. Manche von uns fühlen sich wie „unsichtbar“, „fremd“, „nicht zugehörig“.

Hemmungen und Verstellungen

Exponierte Situationen, in denen man im Rampenlicht oder Führungsrollen steht, wurden als unangenehm beschrieben. Der Wunsch nach Privatsphäre, also einem sicheren Rückzugsort, kann übermächtig werden. Umgekehrt kann Privatsphäre auch fremd erscheinen, sodass man sich nirgends wirklich sicher fühlt. Manche ziehen sich in die eigene Gedankenwelt zurück.

Zum Selbsterleben gehört auch oft auch ein eingeschränktes Körpergefühl. Ebenso kann die Empathie für andere Menschen „verstellt“ wirken. Entweder werden Gefühle nur schwach wahrgenommen oder sie erscheinen, überdeutlich, überwältigend und viel zu "laut". 

Dieses Empfinden spiegelt sich auch im Verhalten wider.
 Manche tun zu viel oder zu wenig für andere, manche kommunizieren zu spät – und dann zu laut. Körpersprache oder Emotionen bleiben unausgedrückt oder wirken unpassend. Gut reguliertes Verhalten muss oft erst erlernt werden, um Beziehungen als bereichernd erleben zu können.

Schatztruhenrunde – Ressourcen und Stärken


Trotz dieser frühkindlichen Prägungen als ehemalige Wochenkinder entwickelten und bewahren wir besondere Fähigkeiten oder müssen erst lernen, sie als solche zu anzuerkennen. Folgende Schätze konnten aus unseren "Truhen" benannt und miteinander gewürdigt werden:

Resilienz, Durchhaltevermögen, Anpassungsfähigkeit, Sensibilität, Neugier, Offenheit, Kritikfähigkeit, Uneitelkeit.


„Ich darf mir meinen Raum heute selbst gestalten“, sich selbst annehmen und das Leben entsprechend anpassen 

die Vergangenheit neu verstehen, die eigene Schatzkiste suchen, weniger machen lernen, Bedürfnisse erkennen.


von Menschen als wertvoll wahrgenommen werden, sich seinen Raum bewahren und zugleich öffnen, Menschen suchen, die gut tun, Gefühle auch überspielen können.


das Anderssein bejahen, ein leiser Mensch sein, Perfektionismus reflektieren, den Moment (die Gegenwart) aushalten, Menschenkenner/in geworden zu sein

(Rico & Cornelia) 

Montag, 14. Juli 2025

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema „Abschiede“ (05.09.24)

Aus unserer Angebotsreihe "Wochenkinder Sachsen":

Einige von den Teilnehmer/innen erzählten, es sei für sie einfacher, sich von Personen zu verabschieden, die sie mögen und wenn der Abschied nicht von Dauer ist. Oder: Es sei besser zu verlassen, als verlassen zu werden, um Verletzungen zu minimieren. Oder: Aus schwierigen Beziehungen verabschiede man sich meistens zu spät und im Streit. Andere teilten die Beobachtung: Eventuell komme die Trauer nach einem Abschied verzögert oder äußere sich durch unklare Gefühle oder körperliche Phänomene. Manche empfinden beim Abschied aber auch nichts. 

Einen unangenehmer Beigeschmack entstünde, wenn sich Menschen nicht verabschieden oder kommentarlos zurückziehen würden. Dann bliebe immer das „Warum?“ zurück. Der Abschied als solches sei wichtig als menschliches Ritual, als Höflichkeitsform. Zum Beispiel bei Seminaren oder Fortbildungen könne ein einfaches Verschwinden als unhöflich oder als Desinteresse an der eigenen Person empfunden werden.

Todesfälle, als Abschiede für immer, sind für die meisten schwer zu ertragen, besonders wenn diese plötzlich auftreten oder nicht darüber kommuniziert wird. Hier würde sich mancher von uns trotz fortgeschrittenen Lebensalters besonders hilflos fühlen, was auch als Empathielosigkeit gedeutet werden könnte.

Frühkindliche Abschiede

Das Leben von Wochenkindern begann mit einer schweren Last, es erfordert Mut und Vertrauen, negative Gefühle auszuhalten. Beim jähen Abbruch der Beziehung zur Mutter bei der Übergabe an die Wochenkrippe am frühen Montagmorgen war es jedesmal unklar, wann und ob sie wiederkommt. Der Abschied in der Wochenkrippe verlief in der Regel sehr kurz und schnell, daher bevorzugen heute noch einige von uns offenbar lieber schnelle Abschiede.

Beim Thema „Kontakt-halten“ waren wir uns einig, dass einseitiges Kontakt-halten insbesondere mit "Bezugspersonen", wie Eltern, Partnern, oder "Familie" sehr anstrengend ist. Es kam die Empfehlung, sich aus einseitigen Kontakten auch „in Liebe zu verabschieden“ - anstelle von "Trennung" oder "Abbruch" lässt man freundlich los. Diese Form des "kontrollierten Abschieds" ermöglicht - sollte sie in Erwägung gezogen werden - eine spätere Wiederaufnahme der Beziehung.

Gerade Kontaktabbruch seitens von Lebenspartnern, Eltern(teilen), Geschwistern ... ist für viele von uns unerträglich und auf Grund der Wochenkind-Erfahrung psychisch schwer zu managen. Manchmal wurde bzw. wird dann eine Psychotherapie zur seelischen Stabilisierung notwendig. Diese Erfahrung bringt auch die Angst vor neuen Beziehungen mit sich, da hier von Beginn an schon Trennungsangst besteht. Manche ehemaligen Wochenkinder berichten, dass sie aus der Angst vorm Verlassenwerden heraus ihre eigenen Bedürfnisse an den Partner nicht mitteilen und ihre eigenen Grenzen nicht verteidigen.

Gestaltete Abschiede

Darüberhinaus haben wir gemeinsam über mögliche Abschiedsrituale gesprochen, die uns gut tun würden, die wir selbst schon erlebt haben oder die sich eigenen, um sie auszuprobieren und als Veränderungsoption im Umgang mit zukünftigem Abschiedserleben zu integrieren. Gestaltete Abschiede sozusagen, wie wir sie uns aus heutiger Sicht für uns wünschen würden, die sich mit solchen Abschiedsgrüßen: w.z.B. "Lebe wohl", "Alles Gute für Dich" oder "Glück auf!" wunderbar tiefsinnig ausdrücken lassen ...

So let's celebrate this! 👋👋  Lieben Dank für den Austausch, auf Wiedersehen & in Vorfreude auf die nächste Runde zum Thema "Gesundes Abgrenzen" am 07.10.24

Therapie-Tipp: Schematherapie nach Jeffrey Young

Buch-Tipp: Onno van der Hart "Abschiednehmen - Abschiedsrituale in der Psychotherapie", Junfermann Verlag, 2010, nur noch antiquarisch erhältlich.

 (Rico & Cornelia) 

Freitag, 11. Juli 2025

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema "Gesundes Abgrenzen" (07.10.24)

Aus unserer Angebotsreihe "Wochenkinder Sachsen"


Mit einem ungewöhnlichen Blitzlicht begann unser digitales Zusammenkommen: „Wenn du heute ein Getränk wärst – welches wärst du?“ Diese bildhafte Einstiegsfrage öffnete einen ersten Raum für Selbstwahrnehmung. Die Antworten reichten von "gehaltvoll" bis "leer", von "still" über "medium" bis "prickelnd" und spiegelten damit bereits die Vielfalt unserer aktuellen inneren Zustände und Bedürfnisse wider.
__________________

Was heißt "gesundes" Abgrenzen?


Im Zentrum unseres Austauschs stand die Frage, was „gesundes Abgrenzen“ im heutigen Leben bedeutet, vor dem Hintergrund unserer biografischen Prägungen als ehemalige Wochenkinder.


Babys und Kleinstkinder äußern ihre Grenzen nicht in Worten, sondern über Körpersprache, Stimmklang, Weinen, Unruhe oder Rückzug, sofern ihnen dafür Raum gegeben wird. Ihre Signale sind Ausdruck eines grundlegenden Bedürfnisses nach Schutz, Kontakt und Regulierung. Werden diese Signale übergangen, ignoriert oder als störend abgetan, passt sich das Kind an: Es reduziert seine Ausdrucksintensität, richtet sich nach außen aus und verliert allmählich den inneren Zugang zu seinen Bedürfnissen. Daraus können frühe Formen von Erstarrung, Überanpassung und eine tiefe Entfremdung vom eigenen Empfinden entstehen. 


Als Erwachsene setzen viele von uns heute oft Grenzen über Distanz. Im idealen Falle erlernen wir "Ich-Botschaften" zu formulieren oder bewusste Selbstsorge, doch nicht selten begleiten uns auch hier Unsicherheit oder innerem Konflikte. Was heißt also "Gesundes Abgrenzen"? Nicht nur „Nein“ sagen. Auch Möglichkeiten aufzeigen. Den eigenen Tanz- oder Spielraum erkennen und vertreten. Grenzen nicht als starre Mauern begreifen, sondern als bewegliche, lebendige Kontaktlinien. Rote Linien, energetische Rückzüge, klare „Stopp“-Signale. Unser Vokabular ist vielfältig, doch sind das Bewusstsein darüber und Abgrenzungsvermögen sehr unterschiedlich ausgeprägt.


Kontrollvakuum, Parentifizierung und die Nachwirkungen früher funktionaler Autonomie


Ein zentrales Bild, das im Gespräch auftauchte, war das des „Kontrollvakuums“. Dabei geht es nicht um das Fehlen von äußeren Regeln oder Strukturen, diese waren im Alltag von Wochenkindern sehr präsent. Vielmehr fehlte es an emotionaler Resonanz, an schutzgebender Beziehung und an einem echten, mitwachsenden Dialog über Bedürfnisse, Grenzen und Rollen.


Bei uns Wochenkindern der DDR, die ab der 6. Woche dauerhaft von Montag bis Freitag (manche bis Samstag) rund um die Uhr in Krippen untergebracht wurden, während die Eltern abwesend waren, entstand ein widersprüchliches Klima: Die Betreuungspersonen handelten nach einem ideologisch & klinisch geprägten Funktionsplan, der auf kollektive Erziehung, Anpassung an die Bedürfnisse der erwachsenen "sozialistischen" Welt und frühe Selbstständigkeit zielte. Erwachsene traten mit klaren Erwartungen auf, forderten vor allem eines: Funktionieren. 


Kinder sollten sich selbst beruhigen, sich selbst regulieren, möglichst früh und möglichst störungsfrei. Die Forscherin Heike Liebsch beschreibt diesen Zusammenhang in ihrem Buch „Wochenkinder in der DDR“ unter dem Begriff der „Selbstbedienung“ (S. 138–139): eine Form vermeintlicher Autonomie, die nicht auf innerer Reifung, sondern auf systemischer Notwendigkeit und frühzeitiger Anpassung basiert. In diesem System wurde das Kind nicht begleitet, sondern alleingelassen.


Das, was in gesunden Bindungsbeziehungen zwischen Eltern und Babys bzw. Kleinstkindern durch liebevolle Zuwendung, Co-Regulation und erfahrbare Grenzen entsteht, nämlich innere Orientierung und die Fähigkeit zur gesunden Selbstabgrenzung, blieb aus. Ein emotionales Vakuum entstand, überdeckt von einer funktionalen Oberfläche. Gleichzeitig kam es häufig zu einer sog. „Parentifizierung“, also einer Rollenumkehr: Das Wochenkind mußte emotionale Verantwortung für sich selbst übernehmen, und oft auch für die Bedürfnisse der Erwachsenen, anstatt selbst gehalten zu werden. Die Folge ist eine Rollenkonfusion: Wir wurden zu früh „groß“, übernahmen Pflichten, wo wir Schutz gebraucht hätten, unterdrückten Bedürfnisse, um Erwartungen zu erfüllen. Wir passten uns an, statt uns zu spüren oder - idealerweise - ein Gespür für gesundes Abgrenzen zu entwickeln.


Langzeitfolgen bis ins Erwachsenenleben


Solche frühen Prägungen und Beziehungserfahrungen wirken zumeist weit über die Kindheit hinaus: Viele von uns haben bis heute Schwierigkeiten, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu schützen, übernehmen zu viel Verantwortung, auch im Erwachsenenleben. Wir erleben Intimität oder Abhängigkeit oft als bedrohlich oder unsicher, und haben häufig Mühe, für uns selbst zu sorgen, obwohl wir gelernt haben, uns zu versorgen. Die früh gelernte „Selbstbedienung“ war eine reine Anpassungsleistung, kein Ausdruck eines entwicklungsgemäßen inneren Lernprozesses. 


Gesunde Abgrenzung hingegen entsteht in Beziehungen, in denen Nähe und Distanz verhandelbar sind, in denen das Kind erleben darf, dass seine körperlichen und emotionalen Grenzen benannt, gespiegelt und respektiert werden. In DDR-Wochenkrippen jedoch verblieb das Baby und Kleinstkind allein inmitten scheinbarer Autonomie. Es wurde zur kleinen Erwachsenenrolle gedrängt, dazu konditioniert, dressiert, "kompetent" im Außen, aber oft unsicher im Innen.


Daher begleitet - mehr oder weniger bewußt - viele von uns bis in die Gegenwart die Frage: Wie kann ich Grenzen setzen, ohne andere zu verletzen und ohne mich selbst zu verlieren? Auch Themen wie Identität und Rollenklärung rücken in den Fokus: Wer bin ich, wenn ich nicht funktioniere? Wie gelingt es, mir selbst Raum zu geben, ohne schlechtes Gewissen? Abgrenzung zu zeigen nicht als Abwehr, sondern als Einladung: zur Selbstwahrnehmung, zur Präsenz, zur eigenen Erlaubnis zu sein.


Erwähnte Strategien aufgrund eigener Erfahrungen oder Erlebnissen waren u. a.: 

  • "Externalisierung" also das Sichtbarmachen und „Auslagern“ übernommener Muster. https://de.wikipedia.org/wiki/Externalisierung_(Psychologie)
  • Grenziehung als sachlicher, neutraler Vorgang, d.h. keine Drama-Inszenierung, sondern eine Form der Selbstklärung.
  • Respekt, sowohl für die eigenen Grenzen als auch für die der anderen.
  • Der Unterschied zwischen Grenzen setzen und Grenzen zeigen, insbesondere im Kontext von eigener Elternschaft.

Unser Austausch endete mit persönlichen Einsichten wie z.B. diesen: 

„Ich fühle mich bereichert, aber auch wie ein leeres Glas.“ „Ich frage mich, ob es mir besser gehen würde, wenn ich das Gespräch über gesunde Grenzen mit meiner Mutter geführt hätte - von Mutter zu Mutter.“ „Ich vermisse Herzlichkeit. Bin ich selbst eigentlich herzlich?“ „Man konnte uns nicht lesen, wir trugen Masken. 

_________________ 

Offen blieben Fragen, die uns möglicherweise in unseren Alltagsbegegnungen noch länger begleiten werden: Wie gelingt Abgrenzung ohne Trennung? Wie umgehen mit dem Schmerz aus nicht gesetzten oder nicht respektierten Grenzen? Was kann ich meinem "inneren Wochenkind" heute an Möglichkeiten zeigen, statt nur an Regeln? Wo endet mein Raum und wo beginnt der der anderen?


Der Versuch eines Fazits: 


Gesundes Abgrenzen heißt für uns nicht nur Schutz, sondern Spielraum. …sich spüren statt sich verteidigen. …Verantwortung teilen, statt sie allein zu tragen.… der eigenen Herzlichkeit Raum geben. Und vor allem: „Gesundes Abgrenzen“ als elementares Bedürfnis in Beziehungen zu benennen – im Privaten wie im Gesellschaftlichen. Ein Thema, dem wir uns auch in unserer nächsten ZOOM-Runde am 05.12.24 unter dem Titel "Beziehung und Bedürfnis" weiter annähern werden.


(Cornelia)

Dienstag, 8. Juli 2025

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema "Gefühle" (27.06.2024)

Aus unserer Angebotsreihe "Wochenkinder Sachsen": Diese Zusammenfassung resultiert aus Notizen.

Nach diesem Austausch zeigt sich, dass Menschen mit früher Trennungserfahrung, in unserem Fall, den „Wochenkindern“,  häufig in sozialen Kontexten eine erhöhte innere Alarmbereitschaft mit sich tragen. Diese prägt ihre Wahrnehmung, ihr emotionales Erleben und ihr Verhalten in Beziehungen auf vielschichtige Weise.

Sensibilität und Reaktionen auf die Umwelt

Mehrere Teilnehmende beschrieben eine ständige Wachsamkeit, die sich sowohl körperlich als auch emotional äußert. Sie berichteten, schreckhafter und schneller erschöpft zu sein, was sich im Alltag in Form von Rückzug, Überforderung oder auch Gereiztheit zeigen kann. Diese hohe Sensibilität kann aber auch Vorteile mit sich bringen, etwa in der schnellen Erfassung von Situationen und der schnellen Reaktion darauf oder der feinen Wahrnehmung anderer Menschen. 

Das Zulassen von Nähe wird ambivalent erlebt: Umarmungen oder intensive Gespräche können sowohl ersehnt als auch gefürchtet werden. Das eigene Nähe-Distanz-Empfinden ist dabei sehr tagesformabhängig und von der konkreten Person abhängig. Verletzungen persönlicher Grenzen können zu heftigen Reaktionen führen. Dennoch kam es auch zu Berichten von Begegnungen, die überraschend leicht und tragfähig waren. 

Soziale Interaktionen: Ein Drahtseilakt

Soziale Anlässe wurden als oft sehr ermüdend beschrieben. Dies liegt daran, dass man ständig "auf der Hut" sein muss:  kontrollieren, wer zu nahekommt, und überlegen, was man sagen "darf" und was nicht. Hierbei erlebt man einen gleichzeitigen Wunsch nach Verbundenheit und nach Rückzug.

Die Gefahr der Überreizung ist hoch, die „soziale Batterie“ schnell leer. Es wurde geschildert, dass das eigene soziale Ich oft wie eine Maske erscheint: funktional, aber nicht echt. Die Aufrechterhaltung dieser Maske erzeugt Erschöpfung und Verspannung. Sie kann zu plötzlichem Verstummen oder Rückzug führen. Gerade in Gruppenbegegnungen zeigten sich Unterschiede: Kleine, vertraute Runden wurden als angenehmer empfunden, große Gruppen eher gemieden außer, wenn sie Anonymität und die Möglichkeit zum unauffälligen Gehen boten.

Gruppendynamik und Vertrauen

Es wurde deutlich, wie schwer es fällt, nicht zu sehr auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und sich dabei selbst zu vergessen (sogenanntes "People Pleasing"). Nur auf andere zu reagieren, anstatt selbst zu agieren, ist sehr anstrengend. Auch beiläufige Kommentare sollten nicht persönlich genommen werden; sie sind Angebote, keine Bewertungen. Manchmal entsteht Neid, wenn andere Menschen leichter Beziehungen eingehen können, was zu einem Gefühl des Ausgeschlossenseins führen kann. Kurze Kontaktaufnahmen können einfach sein, doch das Vertiefen einer Beziehung ist schon schwieriger, da es häufig an Vertrauen und der Fähigkeit zur Abstimmung mangelt.

Kommunikation und Beziehungsstatus

Ein wiederkehrendes Thema war die Schwierigkeit, eigene Gefühle in Beziehungen zu artikulieren und damit sichtbar zu werden, einen eigenen Raum einzunehmen. Die Angst vor Zurückweisung oder Unverständnis führt dazu, dass Gespräche mit Familie oder Freunden häufig gemieden werden. Stattdessen entstehen Rückzugsstrategien, oft getarnt als logische Ausreden. 

Unsicherheit über den Beziehungsstatus, sowohl in familiären als auch in freundschaftlichen Kontexten, führt häufig zu Überanpassung oder unbewusster Distanzierung. Das „Lesen“ des Gegenübers (Mimik, Stimmung) wurde als anstrengend, aber notwendig beschrieben, um emotionale Sicherheit herzustellen. Gleichzeitig wurde die hohe Fehlerquote bei dieser „Personenlektüre“ als Quelle für Missverständnisse und Rückzugsreaktionen erkannt. Einige berichteten auch davon, dass sie bei ersten Kontakten offen seien, später aber in Rückzug und Misstrauen verfallen, ein Phänomen, das andere Menschen oft irritiert. 

Grenzen setzen und Nähe zulassen

Es wurde deutlich, wie schwer es fällt, rechtzeitig eigene Grenzen zu setzen, etwa wenn man Ruhe und Raum zum Nachdenken braucht, da die Beziehung nicht gefährdet werden soll. Sätze wie "Moment mal, ich muss darüber in Ruhe nachdenken" fallen schwer. Beim Setzen von Grenzen reagiert man häufig zu spät und dann manchmal emotional, was von anderen als unhöflich empfunden werden kann. Auch Schweigen als Antwort (aufgrund der benötigten Verarbeitungszeit) wirkt oft so.

Das stufenlose Einstellen von Nähe und Distanz fällt ebenso schwer wie das Kennenlernen neuer Freunde, da eine große Angst vor dem Verlassenwerden besteht. Manchmal gelingt der Einstieg in eine Beziehung schnell, doch der Aufbau langfristigen Vertrauens ist schwierig und immer wieder von Misstrauen (bis hin zur Paranoia) geprägt. Es besteht ein starkes Verlangen nach Gesellschaft, gleichzeitig aber auch eine große Furcht davor.

Familiäre Beziehungen

Die Beziehung zu den Eltern ist generell schwierig, besonders zu den Vätern, die eventuell schon lange nicht mehr präsent sind, aber auch zu den Müttern. Obwohl Mütter oft selbst den Wunsch nach einer besseren Beziehung haben, können Wochenkinder ihre Mutter manchmal nicht wirklich als solche wahrnehmen, was Mütter wiederum traurig stimmt. Besuche bei den Eltern sind selten, und man fühlt sich fremd.

Ausblick und nächste Schritte

Für die kommenden Treffen wurden mehrere Themenvorschläge gesammelt:

  • Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Seite: digitale-selbsthilfe.de/umsetzen/digitale-treffen

  • Fragen zur eigenen Position in der Ursprungsfamilie

  • Was sind „positive Gefühle“ – und wie lassen sie sich erleben? (Leichtigkeit, Zufriedenheit, Dankbarkeit, Freude)

  • Umgang mit Kontaktabbruch – wie deute ich ihn, was löst er aus?

  • Ist meine Familie dysfunktional – und was heißt das überhaupt?

  • Was bedeutet „Personenlesen“ – und wie hoch ist die Fehlerquote? 

Gemeinsam wurde am Ende des Austauschs entschieden, als nächstes sich dem "Körperlichen Fühlen“ zu widmen. Als Lesetipp wurde empfohlen: Pete Walker: Tao der Gefühle – ein Ansatz, der versucht, emotionale Selbstfürsorge mit akzeptierender Selbsterforschung zu verbinden.

 (Rico)

Meditationen, Einschlafhilfen, etc.

Geborgenheitsmeditation von Katharina Kautsch  Geführte Meditationen von Kirsten Tofahrn  Geführte Meditationen von Karin Wolf  Geführte Med...