Posts mit dem Label Artikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Artikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. Oktober 2024

Fachartikel

Zur Thematik: "Wochenkrippen & -heimen, Wochenkinder" etc.

Die Artikel, welche gebührenpflichtig sind, können auf Anfrage unter Angabe der Signatur gern zur Verfügung gestellt werden. Weitere einschlägige Literatur siehe auch unter: https://www.wochenkinder.de/medien/Literatur

2024

Braunheim, Lisa; Heller, Ayline; Helmert, Claudia, Kasinger, Christoph; Beutel, Manfred E.; Brähler, Elmar: Frühkindliche Betreuung in der ehemaligen DDR und psychische Belastung im Erwachsenenalter. (Ärzteblatt). F7

Rosenberg von, Florian, Wiethoff, Carolin: Pädagogik als Trumpf – die Karriere einer sozialistischen Professorin an der Humboldt-Universität. F10

Flemming, Eva; Knorr, Stefanie; Spitzer, Carsten: Irgendwie hat sich da in mir irgendwas aus’m Leben gezogen. F16, Dieser Artikel ist noch nicht verfügbar.

2023

Flemming, Eva; Knorr, Stefanie; Spitzer, Carsten: Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern" (Die Psychotherapie) und Vortrag. F8

Simoni, Heidi; Jenni, Oskar G; Lannen, Patricia: Heimplatzierung von Kleinkindern -Lebensgeschichten 60 Jahre danach. F19

Israel, Agathe: Erziehungskonzepte verstehen., (fuerkinder.org). F27

2021

Berth, Felix: This house is not a home: residential care for babies and toddlers in the two Germanys during the Cold War".  F12

Aebersold, Peter: Zdeněk Matějček – Kinder ohne Liebe (Portrait, condorcet.) F14

2020

Brückner, Johanna "Bedingungen außerfamiliärer Kleinkindbetreuung in der DDR" -Einflüsse auf das Erwachsenenalter (Psychoanalyse)F5 Auf Anfrage

Polster, Herbert Heinz: Schlafen in Krippe und Kita. (Kinder verstehen). F24

Berth, Felix: Zur Geschichte des Säuglingsheims. Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. F11

2019

Schäfer et al.: Posttraumatische Belastungsstörung, S3 Leitlinie der
Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
. (Springer). F27

2018

Stary, Ute: Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR. (bpb). F2

2017

Ustorf, Anne-Ev: Die 100-Stunden-Krippe. (Psychologie Heute). F9 Auf Anfrage

Israel, Agathe: Frühe Fremdbetreuung in der DDR. (bpb). F3

2015

Israel, Agathe: Krippenerziehung in der DDR. (Kita-Fachtexte). F4

2013

Zeiher, Helga (Hg.), Grosser, Elke, u.a.: Kinderbetreuung rund um die Uhr. (Zeitpolitisches Magazin, ab S. 28 zu Wochenkrippen). F6

2012

Abou-Khadra, Maha K.: Sleep of children living in institutional care facilities. F23, Auf Anfrage

2010

Anneliese Dörr, Cecilia Banz: Fenster der Gelegenheit und der Kapazität zur Entwicklung emotionaler Bindungen bei wilden Kindern im Vergleich zu in Einrichtungen untergebrachten Kindern. (Übersetzung aus dem Spanischen). F27 

2007

Tirella, L. G.; Chan, W. ; Cermak, S. A.; Litvinova, A.; Salas, K. C.  and Miller, L. C.: Time use in Russian Baby Homes. F22

2001

Ahnert, Lieselotte; Lamb, Michael E.: The East German Child Care System. F26

1993

Ophir-Cohen, M.; Epstein, E.; Tzischinsky, O.; Tirosh, E. and Lavie, P, Sleep Patterns of Children Sleeping in Residential Care, in Kibbutz Dormitories and at Home - A Comparative Study. F25

1968

Matějček, Z.;  Langmeier; J.:  Die Zeitweilige Gemeinschaftserziehung im Hinblick auf die Psychische Deprivation.  F18, Auf Anfrage

1962

WHO Report: Deprivation of maternal care - A Reassessment of its Effects, public health papers no. 14. F21

Presseartikel

zur Thematik "Wochenkrippe & -heime, Wochenkinder" u.ä.

Die Artikel, welche gebührenpflichtig sind, können auf Anfrage unter Angabe der Signatur gern zur Verfügung gestellt werden.  Weitere einschlägige Artikel siehe auch unter: https://www.wochenkinder.de/medien/Presse

 

Wochenkinder in der DDR: Interview mit Alexander Teske. (Eastplaining BLOG), A34

Theaterstück verarbeitet DDR-Kindheitstrauma. Wochenkrippe und Leistungssport. (MDR), A26

Kinderbetreuung als Staatsräson. (Feuilleton F), A33

2024

Wochenkrippen in der DDR Studie über mögliche seelische Folgen. (DNN), A2 Auf Anfrage 

Den Eltern blieb der Zutritt verwehrt - Ein Blick auf die Krippen. (FAZ), A30

"Und niemand kam." Tochter und Vater sprechen sich aus. (Stern), A29 Auf Anfrage 

Wochenkrippen in der DDR - Wie geht es den Betroffenen heute?. (DNN), A25 Auf Anfrage

Kinderbetreuung in der DDR „Alle haben funktioniert.“ (taz), A27

Wochenkinder in Potsdam "Wir hatten keine Mutter mehr." (Tagesspiegel), A3 Auf Anfrage 

"Meine Mutter dachte, sie tut mir was Gutes."(Land und Leute), A28

Kinderbetreuung im Werk für Fernsehelektronik (WF Museum Berlin), A12

Die weichgespühlte Republik, Kindheitstraumata in Ost und West. (bpb), A18

Wochenkinder in der DDR. "Meine Mutter dachte, sie tut mir was Gutes." (Märkische Allgemeine), A28

Kinderpsychologe - Wochenkinder in der DDR war gesellschaftlich akzeptierte Misshandlung. (DNN), A23 Auf Anfrage 

2023

DDR-Wochenkrippen: „Nachts war der Personalschlüssel eine Katastrophe.“ (LVZ), A13 Auf Anfrage 

Das schwierige Erbe der Wochenkrippen in der DDR. (DF), A6

Die Folgen des DDR-Kita-Systems. (Tagesspiegel), A8

Wie schädlich waren die Wochenkrippen in der DDR? (SZ), A9

Dauerbetreuung in der DDR-Krippe. Die ewigen Wunden der Wochenkinder. (Tagesspiegel), A14 Auf Anfrage 

Wochenkrippen in der DDR_ Eine Mutter-Tochter-Geschichte aus Dresden. (DNN), A15 Auf Anfrage 

Anja Reich über "Simone": "Die Nachricht hat uns umgehauen." (Zeit), A16 Auf Anfrage 

Psychologen untersuchen Folgen der DDR-Wochenkrippen. (DNN), A20 Auf Anfrage 

Leipzigerinnen auf Spurensuche. (LVZ), A21 Auf Anfrage 

Ein schwieriger Blick in die eigene Geschichte. (LVZ), A22

Folgen des DDR-Kitasystems: „Viele leiden unter Depressionen und Angststörungen.“ (Tagesspiegel)

Kinderschicksale in DDR-Krippen. (erziehungstrends), A35

"Manchmal reicht eine Woche ohne Eltern ..." (BZ), A36 noch nicht da 

Wochenkrippen in der DDR: Betroffene berichtet von ihren Erlebnissen (MZ)  A37, noch nicht da

Kinderschicksale in DDR-Krippen: Eine historische Aufarbeitung beginnt. (Zukunft/CH), A41

2022

Wenn Eltern zu Fremden werden. (Spiegel), A31 Auf Anfrage 

Wenn Eltern zu Fremden werden. (MDR), A7

Das war mein Gitterbettchen, Mutter war weg. (FAZ), A32 Auf Anfrage

Pädagogik-Professor: DDR war nicht familienfreundlich. (Tagespost), A17 Auf Anfrage 

2021

Für manche Kinder ist der Lockdown eine Katastrophe. (BZ), A38

2020

Wochenkinder in der DDR - Eine Betroffene aus Dresden erzählt. (DNN), A19 Auf Anfrage

2019

Potsdam: Ein Leben im Kinderheim in der Villa Schöningen. (Tagesspiegel), A4

Kaum Zeit für Streicheleinheiten. (Sächsische Zeitung), A40, noch nicht da

2018

Kunst im verlassenen Kinderheim Eisenhüttenstadt (Tagesspiegel). A5, siehe auch:
https://endmoraene.de/2018-eisenhuettenstadt/

2017

Alltag in der DDR: Die Wochenkrippenkinder. (DF), A10

ohne Angabe

Vom Montag bis Samstag in die Fischwerk-Wochenkrippe. Alltag Ost. Rügen, A11

2012

Die dunkle Seite der Kindheit. (Diskussion über Tageskrippen, FAZ), A24

1977

Schneewittchen und die 1000 Kinder. (Für Dich), A1

1970-1979 

Für Dich - Zeitschriftenartikel 1970-1979. (9 Artikel zu Frau-Mann-Familie im Sozialismus, Für Dich, Digitales Deutsches Frauenarchiv), A39


Rostocker Symposium, 21.-23.04.2023 und erste Studien über "Wochenkinder"

Der größte Teil des wissenschaftlichem Symposiums zum Thema "Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter – Erfahrungen aus der DDR und internationale Perspektiven“ , zu dem auch wir ehemaligen Wochenkinder eingeladen waren, kann hier angesehen werden.

Die Beiträge wurden auch als Buchform veröffentlicht.

Es gab eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln und Videos über das Symposium, wie zum Beispiel: 

DDR-Wochenkrippen, Fluch oder Segen. (Nordkurier)

Fluch oder Segen. (Politik MV)

Zeitreise: Wochenkrippen in der DDR. (ARD Nordmagazin)

Fremdbetreuung in der DDR (ARD Nordmagazin)

Im Zeitraum vor und nach dem Symposium fand an der Universität Rostock auch eine Studie über Wochenkinder statt. Ich (Rico) habe an dieser Studie teilgenommen und und teile hier gern das Interview, welches Diplompsychologin Stefanie Knorr mit mir in Berlin am 27.01.2023 durchgeführt hat.

Die Ergebnisse der Studie wurden während des Wochenkindertreffens im Störitzland 2024 und der im Rahmen des Programms rund um die Ausstellung "ferne- nähe" 2024 vorgestellt. Hier der Vortrag von Dr. Eva Flemming dazu.

Während des Symposiums gab es in der Rostocker Kunsthalle zudem auch erstmals eine Ausstellung, kuratiert von Sophie Linz, die den Namen "abgegeben" trug. Dafür gibt es einen extra Blogeintrag.

Meditationen, Einschlafhilfen, etc.

Geborgenheitsmeditation von Katharina Kautsch  Geführte Meditationen von Kirsten Tofahrn  Geführte Meditationen von Karin Wolf  Geführte Med...