Gerne beteilige ich mich auch an der Sommerschreib-Blogwerkstatt "Reflexionen ehemaliger Wochenkinder", und zwar mit folgendem Gedicht, welches mir für unser Therma am passendsten erscheint. Da ich keine aktuellen Kunstwerke habe, poste ich dazu ein paar Bilder, die ich mit 5 Jahren im Kindergarten (mein erstes Jahr in einem regulären Kindergarten) gemalt habe. Liebe Grüße, Rico.
Jugendsünde
Es hat ein Marionettenmann,
an seinen Zwirnen hing er dran,
den Lenker suchen sich getraut,
ach, hat da nur ein Kind erschaut.
Und wenn ich keine Fäden hätt,
so grübelte der Marionett,
wär jeder Tag voll Sonnenschein,
ja, und ich trüg mein Kreuz allein.
Er riss sich los, doch war er schwach
und schlug lang hin mit lautem Krach.
Dem Boden der Tatsachen war
er mit der Nase traurig nah.
Nur weiter jetzt und ganz in Ruh,
so sprach sich leis der Holzkopf zu.
Und lernt nun laufen Tag für Tag,
und Handstand und den Überschlag.
Gab es Menschen oder Momente in der Wochenkrippe, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
Aus der Wochenkrippe und dem Wochenkindergarten habe ich nur bildhafte Erinnerungen. Ich erinnere mich an die Waschräume und den Schlafsaal, der nur Oberlichter hatte. Ich erinnere mich an die Radiosendung "Butzemannhaus", die wir zum Einschlafen hörten. Ich erinnere mich, dass es einen abgetrennten Raum mit Kindern gab, die Windpocken, Mumps oder Röteln und dergleichen hatten. Ich erinnere mich, dass wir manchmal bis in die Dunkelheit hinein auf dem Spielplatz waren und dass wir täglich abgekochte Milch zu trinken bekamen, die auch manchmal sauer war. Einmal hatte ich mir eine Platzwunde zugefügt und meine Mutter musste mich abholen und zum Arzt bringen. Ein anderes Mal haben mich die Erzieherinnen beim Mittagsschlaf zu spät geweckt und ich war traurig, weil das Mittagessen schon vorbei war.
Was hat diese Zeit vielleicht bis heute in dir hinterlassen – in Beziehungen, im Alltag oder im Inneren?
Beziehungsangst, Bindungsangst, Probleme mit Veränderungen, Muskelverspannungen und Faszienprobleme, Kommunikationsprobleme (sich mitzuteilen), Angst vor Konfrontationen, Schwierigkeiten, mich zu entscheiden, Angst vor Autoritätspersonen, Häufiges Dissoziieren (vom Tagträumen bis zur Angststarre), immer mindestens 50% Stresslevel als Grundanspannung, Angst, vor der Zukunft, vor Ausschluss aus der Gemeinschaft und vorm Verlassenwerden, schlechte Wahrnehmung der Bedürfnisse anderer und meiner eigenen, häufiges Grübeln. Wenig Freude über eigene Erfolge.
Wie reagieren andere, wenn du von deiner Zeit als Wochenkind erzählst – und wie erklärst du sie selbst?
Recht unterschiedlich. Manche sind sehr mitfühlend und ergriffen. Meine Eltern betrachten es als eine damalige Notwendigkeit und als abgeschlossenes Kapitel. Einer meiner Freunde fühlte sich tatsächlich in seiner DDR-Identität verletzt und wollte mir einreden, meine Probleme kämen von der Wendezeit.
Was würdest du heutigen Eltern oder Betreuer:innen mit auf den Weg geben wollen?
Soviel Zeit wie möglich mit den eigenen Kindern zu verbringen und das Handy dabei wegzulegen. Weniger Kurse für die Kinder und dafür mehr Familienzeit, Ausflüge und dergleichen. Ich sehe auch zumindest den Kindergarten als Notwendigkeit für Eltern und Kinder beidermaßen.
Welche Dinge haben dir auf dem Weg der Heilung und Erkenntnis geholfen und weitergebracht?
Unterhaltungen mit anderen ehemaligen "Problemkindern" aus dem Heim oder von narzisstischen Eltern. Vorträge von Frau Liebsch. Natürlich unsere Selbsthilfegruppe. Bücher und Podcasts. Meditation und Sport. Meine Frau.