Montag, 24. Februar 2025

Angebote & Terminübersicht 2025 „WOKI Dresden“

Änderungen vorbehalten

Selbsthilfetreffen „WOKI Dresden“

Diese moderierten Treffen unserer Selbsthilfeguppe (SHG) bieten ehemaligen Wochenkindern rund um Dresden einen geschützten Rahmen und regelmäßige Austauschmöglichkeiten. Gleichzeitig erkunden wir kreative Wege, mit unseren Erfahrungen umzugehen. Gegenseitiges Kennenlernen, Vertrauensaufbau, Kontaktpflege, Unterstützung bei der Aufarbeitung, Informationen über Therapieangebote sowie ein offenes empathisches Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.
  1. 18.01.25. im Rathaus (genaue Adressenangabe erfolgt über Einladung)
  2. 22.03.25, im Rathaus, Schwerpunkt: "Körpertherapie"
  3. 17.05.25, im Rathaus
  4. 19.07.25, bei jungagiert
  5. 20.09.25, bei jungagiert
  6. 22.11.25, bei jungagiert, siehe Einladung zum Workshop "Novemberbunt" 

 „WOKI-Stammtisch

  • in einem Dresdner Lokal, wechselnd, je nach Anzahl der Anmeldungen
  • alle 2 Monate, abwechselnder Wochentag, 17.00 Uhr
  • Info über persönliche Einladung via Stammtisch-Email-Verteiler (Aufnahme erfolgt auf Anfrage)

Eine Möglichkeit zum privatem Austausch sind unsere Stammtische. Sie bieten Zeit und Raum, miteinander ins Gespräch zu kommen. Unmoderiert und ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl finden sie in einem Restaurant unserer Wahl statt. Einzige Voraussetzung ist, einmal beim SHG-Treffen "WOKI Dresden" (Termine siehe oben) dabei gewesen zu sein und sich auf unsere Einladungsmail als Interessent/in zu melden. Letzteres dient lediglich der Organisation der vorab reservierten Stühle im betreffenden Restaurant.

  1. Mo 17.02.25
  2. Di 15.04.25
  3. Mi 18.06 25
  4. Do 21.08.25
  5. Fr 17.10.25
  6. Mo 15.12.25 als gemeinsamer Jahresabschluss

ZOOM-Treffen „Wochenkinder Sachsen“ 

  • alle 4-6 Wochen, donnerstags, 16.30-18.00 Uhr, Zugangslink wird vorher zur Verfügung gestellt
  • Info über persönliche Einladung via ZOOM-Treffen-Verteiler & auf Anfrage an dresden@wochenkinder.de

Jedes dieser Treffen widmet sich einem Thema, das uns bewegt – von Gefühlen, Abschied, Aussöhnung …. bis hin zu Nähe und gesundem Abgrenzen. In einem achtsamen Rahmen teilen wir Erfahrungen und stärken uns gegenseitig.
  1. 16.01.25: "Nähe zulassen"
  2. 10.02.25: "Aussöhnen"
  3. 17.04.25: "Blockierende Glaubenssätze"
weitere Termine hier

Kreativgruppe „WG 6“

Wir lassen uns inspirieren, Gedanken, Erinnerungen und Gefühle authentisch auszudrücken – mit Worten, Bildern oder anderen künstlerischen Impulsen. Gemeinsam wollen wir schreiben, bloggen, malen, experimentieren und gestalten ...
  1. 03.01.25
  2. 07.02.25
  3. 07.03.25
weitere Termine hier

WOKI-Workshops

  1. Herbst 2025: Schnupperworkshops in Potsdam, Schwerin & Berlin: "Körpertherapie und Bonding"
  2. 25.10.25: Dialog-Workshop in Gotha: "Die Kraft der Verletzlichkeit". Bei Interesse bitte Anfrage an gotha(at)wochenkinder.de 
  3. 08.11.25: Schreibworkshop in Dresden: "Sich finden lassen - Lust am Schreiben entdecken"
  4. 22.11.25: Kreativworkshop in Dresden: "Novemberbunt - Licht und Farben für die Seele"

Bundesweite Termine, Angebote & Informationen 

Freitag, 21. Februar 2025

"Wut"



 © Heike Jacobsen
Heike Jacobsen

Wut,  Mischtechnik
Das Bild lebt jahrzehntelang unterdrückte Wut aus, auf das System, was Wochenkrippen propagierte, und auf meine Eltern, die Anzeichen für mein Leid ignorierten. Als Baby litt ich ohnmächtig in meiner Wut, sie setzte sich im Körper fest und (zer-)störte durch unerklärliche Ausbrüche mein Privat- und Berufsleben. Umgekehrt gelingt nun Entlastung, indem ich körperlich Ventile öffne. Den Karton an die Wand gepinnt, arbeitete ich im Stehen mit Ausfallschritten und Armschwüngen, bewusst tief atmend.

"Sichtbar"


© Cornelia Bischof Stadelmann

© Cornelia Bischof Stadelmann
 

Cornelia Bischof Stadelmann

Sichtbar,  Collage
Auf zwei Leinwände wurden gespiegelte Laserkopien von Ausschnitten aus meinem Impfausweis mittels eines Transfer-Mediums aufgebracht und dann mit einem feuchten Schwamm das rückseitige Papier der Laserkopien entfernt, die Inhalte der Kopien freigelegt und „sichtbar" gemacht. Aus der einen Leinwand wurde ein Stück herausgeschnitten und ein Babyfoto, von mir aus der Wochenkrippe, dieser Stelle eingefügt, genäht, gespachtelt. Die andere Leinwand zeigt einen Riss, der behelfsmäßig geflickt ist. Ein Teil des Risses ist noch offen. Es gibt aber auch 3 chirurgische Knoten. Diese stehen für meine 3 erwachsene Kinder. Auf die Leinwand wurde eine Lasur aufgetragen. Diese zeigt zusammen mit der Transparentfolie das Nichtgreifbare, das Nichterinnerbare, das Nichtsichtbare, den Übergang zum Sichtbarwerden. Demgegenüber steht die Spachtelmasse. Das Feste, das Unbewegliche, das Füllmittel für Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen. Weiße Schnüre stehen für Struktur, gerissene Fäden für Bindung. Das Wort „Impfausweis" auf Transparentfolie und die Einträge aus dem Impfausweis sind das sichtbar gemachte Unsichtbare.

Mittwoch, 19. Februar 2025

"Zurückgeblieben"


© Jörg

© Jörg

© Jörg

© Jörg

© Jörg

 
© Jörg
 
                                                                                © Jörg

Jörg

Zurückgeblieben, originale Seiten aus dem Pendelheft
Eigene handschriftliche Fortführung meines Pendelheftes nach 56 Jahren. (1992, 2024)

Kreativworkshop "Wachsen"

Innerhalb der Aktivitäten rund um die Dresdner Ausstellung "ferne nähe" wurde im November 2024 ein Kreativworkshop "Wachsen" mit Kunsttherapeutin Gabriele Max angeboten. In ruhiger Atmosphäre hatten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, gemeinsam die besondere Wirkung der künstlerischen Auseinandersetzung mit lebensbestimmenden Erfahrungen zu spüren.

Zwei intuitiv gemalte Bilder, die dort entstanden sind, seien hier gern als Beispiel dargestellt.

 © SHG Wochenkinder Dresden

 © SHG Wochenkinder Dresden 

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Verschiedene Dokus & Links

2025

"Vererbtes Trauma - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben." (DF)

2024

"Wie leben mit dem Kindheitstrauma?" (arte)

2023

Traumafolgestörungen: Klinische Aspekte und Behandlung mit EMDR (Podcast: "Klinisch relevant")

2018

"Faszien - Geheimnisvolle Welt unter der Haut" (arte)

Empfohlene LINKS

"Kreative Transformation" Podcast von Verena König

"Somnoversum" Podcast zum Thema Schlaf von Jan Josef Liefers und Ingo Fietze

"Achtsam" Podcast von Main Huong Nguyen und Diane Hielscher

"Raus aus der Depression" Podcast von Harald Schmidt und Ulrich Hegerl 

"Sichere Bindung" Österreichische Webseite zur Bindungsforschung

"Wochenkrippen" Instagrambeitrag von Katharina Schmidt

Übungen zur Selbstentwicklung und Selbstsicherung. Übungen zum Erleben von Geborgenheit., (Material zum Buch), Katharina Kautzsch (2024), V&R  

Wochenkrippen in der DDR : Was frühe Trennung mit unserer Psyche macht, Blogeintrag der Psychotherapeutin Sibylle Fünfstück (Mai 2025)

Was ist ein Bindungstrauma?, Beitrag auf Webseite, Eva Freyer (2025)

Das stille Trauma der Wochenkinder - eine frühe Kindheit, die keine sein durfte, Beitrag auf Webseite, Ninette Müllensiefen (2025)

Kindheitstrauma-Formen: wenn Kinder lernen müssen, dass sie nicht erwünscht sind, Blogeintrag des Psychotherapeuten und Arztes Dr. Dirk Stemper (2022)

Wandern durch den Ort der Liebe - Geborgenheit in Worte fassen, Artikel von Katharina Kautsch und Birgit Schreiber (2021) 


Montag, 21. Oktober 2024

Fachartikel

Zur Thematik: "Wochenkrippen & -heimen, Wochenkinder" etc.

Die Artikel, welche gebührenpflichtig sind, können auf Anfrage unter Angabe der Signatur gern zur Verfügung gestellt werden. Weitere einschlägige Literatur siehe auch unter: https://www.wochenkinder.de/medien/Literatur

2024

Braunheim, Lisa; Heller, Ayline; Helmert, Claudia, Kasinger, Christoph; Beutel, Manfred E.; Brähler, Elmar: Frühkindliche Betreuung in der ehemaligen DDR und psychische Belastung im Erwachsenenalter. (Ärzteblatt). F7

Rosenberg von, Florian, Wiethoff, Carolin: Pädagogik als Trumpf – die Karriere einer sozialistischen Professorin an der Humboldt-Universität. F10

Flemming, Eva; Knorr, Stefanie; Spitzer, Carsten: Irgendwie hat sich da in mir irgendwas aus’m Leben gezogen. F16, Dieser Artikel ist noch nicht verfügbar.

2023

Flemming, Eva; Knorr, Stefanie; Spitzer, Carsten: Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern" (Die Psychotherapie) und Vortrag. F8

Simoni, Heidi; Jenni, Oskar G; Lannen, Patricia: Heimplatzierung von Kleinkindern -Lebensgeschichten 60 Jahre danach. F19

Israel, Agathe: Erziehungskonzepte verstehen., (fuerkinder.org). F27

2021

Berth, Felix: This house is not a home: residential care for babies and toddlers in the two Germanys during the Cold War".  F12

Aebersold, Peter: Zdeněk Matějček – Kinder ohne Liebe (Portrait, condorcet.) F14

2020

Brückner, Johanna "Bedingungen außerfamiliärer Kleinkindbetreuung in der DDR" -Einflüsse auf das Erwachsenenalter (Psychoanalyse)F5 Auf Anfrage

Polster, Herbert Heinz: Schlafen in Krippe und Kita. (Kinder verstehen). F24

Berth, Felix: Zur Geschichte des Säuglingsheims. Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. F11

2019

Schäfer et al.: Posttraumatische Belastungsstörung, S3 Leitlinie der
Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
. (Springer). F27

2018

Stary, Ute: Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR. (bpb). F2

2017

Ustorf, Anne-Ev: Die 100-Stunden-Krippe. (Psychologie Heute). F9 Auf Anfrage

Israel, Agathe: Frühe Fremdbetreuung in der DDR. (bpb). F3

2015

Israel, Agathe: Krippenerziehung in der DDR. (Kita-Fachtexte). F4

2013

Zeiher, Helga (Hg.), Grosser, Elke, u.a.: Kinderbetreuung rund um die Uhr. (Zeitpolitisches Magazin, ab S. 28 zu Wochenkrippen). F6

2012

Abou-Khadra, Maha K.: Sleep of children living in institutional care facilities. F23, Auf Anfrage

2010

Anneliese Dörr, Cecilia Banz: Fenster der Gelegenheit und der Kapazität zur Entwicklung emotionaler Bindungen bei wilden Kindern im Vergleich zu in Einrichtungen untergebrachten Kindern. (Übersetzung aus dem Spanischen). F27 

2007

Tirella, L. G.; Chan, W. ; Cermak, S. A.; Litvinova, A.; Salas, K. C.  and Miller, L. C.: Time use in Russian Baby Homes. F22

2001

Ahnert, Lieselotte; Lamb, Michael E.: The East German Child Care System. F26

1993

Ophir-Cohen, M.; Epstein, E.; Tzischinsky, O.; Tirosh, E. and Lavie, P, Sleep Patterns of Children Sleeping in Residential Care, in Kibbutz Dormitories and at Home - A Comparative Study. F25

1968

Matějček, Z.;  Langmeier; J.:  Die Zeitweilige Gemeinschaftserziehung im Hinblick auf die Psychische Deprivation.  F18, Auf Anfrage

1962

WHO Report: Deprivation of maternal care - A Reassessment of its Effects, public health papers no. 14. F21

Meditationen, Einschlafhilfen, etc.

Geborgenheitsmeditation von Katharina Kautsch  Geführte Meditationen von Kirsten Tofahrn  Geführte Meditationen von Karin Wolf  Geführte Med...