Im Zentrum psychologischer Hilfe, sei es durch Therapie oder Selbsthilfe, steht die Selbstwirksamkeit. Sie beschreibt das Gefühl: Ich kann etwas tun, um meine Situation zu verändern oder zu verbessern. Alle therapeutischen Ansätze, ob psychologisch oder körperorientiert, kreisen wie Planeten um diese „Sonne“. Ihr gemeinsames Ziel ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit. Es gibt deshalb nicht die eine Methode, notwendig ist vielmehr einen Raum zum Ausprobieren und Kombinieren verschiedener Methoden.
Im Zentrum eines Traumas dagegen steht das Gegenteil: die Hilflosigkeit. Das Gefühl, einer Situation ausgeliefert zu sein, ist nämlich der Kern traumatischer Erfahrungen. Und alle Symptome und Folgen eines Traumas kreisen um diese erlebte Ohnmacht! Das Wissen um das eigene Trauma kann selbst bereits Sicherheit
vermitteln: Den Dingen einen Namen zu geben macht sie greifbarer,
einsortierbarer und regulierbarer.
Ein wichtiger Aspekt von Selbstwirksamkeit ist die Selbstregulation. Dabei geht es nicht vorrangig um das Beruhigen oder Dämpfen von Gefühlen, sondern darum, sich wieder sicher zu fühlen – in sich und in der Welt. Die Botschaft ist auch hier: Ich kann durch mein Handeln meine Gefühle und meine Körperreaktionen beeinflussen. Ich bin meinem Gehirn und meinem Körper nicht mehr hilflos ausgeliefert. Eine gute Therapie beginnt daher mit dem Schaffen eines sicheren Rahmens: einem Raum, in dem Erfahrung, Experiment und Ausdruck möglich sind.
Im Mittelpunkt jeder therapeutischen Arbeit steht die Geschichte des einzelnen Menschen – nicht der Vergleich mit anderen. Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und jede Therapie ist daher eine "Sonderbehandlung". Wer sich ständig vergleicht („anderen geht es doch noch schlechter“), bagatellisiert oft den eigenen Schmerz und erlebt sich selbst als unwichtig. Dies ist eine Kompensationsstrategie, die zwar kurzfristig hilft, langfristig aber schadet.
Meditation und Körperarbeit können helfen, dieses Gefühl auch im eigenen Körper zu verankern. Auch sie wirken nicht dadurch, dass sie beruhigen, sondern indem sie den Zugang zum Körpergefühl wiederherstellen. Entscheidend ist wieder die Erfahrung: Ich kann Einfluss nehmen. Meditation kann zum Beispiel durch Fokus und Atmung helfen, Emotionen, Schmerzen oder innere Spannungen erst bewusst wahrzunehmen und dann zuzulassen. Dadurch werden sie im Gehirn verarbeitet, statt unbewusst gespeichert zu werden. Körperarbeit wiederum fördert das Erleben von Lebendigkeit und Beweglichkeit. Wer sich im eigenen Körper wieder „zu Hause“ fühlt, erlebt Selbstwirksamkeit auch leiblich.
Manchmal braucht es ergänzend ganz konkrete Verhaltensübungen – etwa aus der Verhaltenstherapie: Grenzen setzen, ein Gespräch aktiv mitgestalten oder kleine Alltags-Experimente. Auch das kann ein Weg zurück zur Erfahrung von Einflussnahme und Gestaltung sein.
Trauer schließlich ist eine Form seelischer Selbstreinigung. Wenn sie blockiert ist, braucht es manchmal Unterstützung. Denn wenn alte Trauer nicht fließen kann, scheint auch alles andere blockiert, weil der innere Fluss stockt.
⸻
Hinweis:
Dieser Beitrag ist inspiriert vom Podcast Kreative Transformation von Verena König.