Donnerstag, 28. August 2025

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema "Wer bin ich wirklich?" (26.06.2025)

Aus unserer Angebotsreihe "Wochenkinder Sachsen":

Der Moment des Erfahrens über die Wochenkrippe führt oft zu einem ganz neuen Auseinandersetzen mit sich selbst und seinen Eltern. Manche Betroffene wussten es schon immer, manche haben es erst vor kurzem erfahren. Die, die es schon früh wussten, haben die Bedeutung dessen manchmal trotzdem erst später erfasst, zum Beispiel in einer Therapie. Die, die es erst vor kurzem erfahren haben, haben auch oft gar keine Erinnerungen an diese Zeit und müssen mühsame Nachforschungen bei ihren Verwandten anstellen. Und oft haben sie sich schon immer gefragt, „Was ist mit mir los?“

Mit der Erkenntnis lichten sich dann plötzlich viele Dinge und man fühle sich wie befreit.
Wichtig sei es dabei, zu erkennen, dass eventuelle Probleme und Symptome nicht persönlichkeitsspezifisch sind, sondern von außen verursacht wurden, auch wenn sie lange Zeit nachwirken.

Individuelle Impulse wurden eventuell in der Wochenkrippe unterdrückt und wohlwollende Aufmerksamkeit gab es dort vielleicht nur gegen Gehorsam und die meisten Dinge gehörten einem nicht, sondern man musste sie teilen. Dadurch wurde der Zugang zu eigenen Wünschen und eigenem Selbsterleben (bis hin zur Identität) und -fühlen erschwert. Diese erscheinen oft wie verschleiert oder wie ein blinder Fleck. Manche fühlen sich wie „unsichtbar“, „fremd“, „nicht zugehörig“.

Exponierte Situationen, in denen man im Rampenlicht steht oder bei denen man die Führung übernehmen musss, wurden als unangenehm beschrieben. Der Wunsch nach Privatsphäre, also einem sicheren Rückzugsort, wird vielleicht übermächtig oder Privatsphäre wird zu einem Fremdwort und man fühlt sich nirgends wirklich sicher. Oder man zieht sich in den eigenen Kopf zurück.

Zum Selbsterleben gehört manchmal auch das mangelnde eigene Gefühl für den Körper. Aber auch die Empathie für das menschliche Umfeld erscheint manchen wie „verstellt“. Entweder werden andere Menschen und ihre Emotionen nur sehr schwach wahrgenommen oder im Gegensatz viel zu „laut“, überdeutlich und manchmal überwältigend. 

Das spiegelt sich dann auch in den Verhaltensweisen wider, wenn man zum Beispiel zu viel oder zu wenig für andere tut. Oder wenn man bestimmte Sachen, auch in der Körpersprache, nicht kommunizieren kann oder erst zu spät und eventuell dann zu laut. Gut reguliertes Verhalten müsse man erlernen, um den Umgang mit anderen Menschen zu genießen.

Schatztruhenrunde: Resilienz, Durchhaltevermögen, Anpassungsvermögen, „Ich darf mir meinen Raum heute selbst gestalten“, Sensibilität, Anderssein, von Menschen als wertvoll wahrgenommen werden, Neugier, Offenheit, Kritikfähigkeit, Uneitelkeit, ein leiser Mensch sein, sich selbst annehmen und das Leben entsprechend anpassen, sich dem Moment (der Gegenwart) stellen und ihn aushalten, die Vergangenheit neu verstehen, die eigne Schatzkiste suchen, Perfektionismus, Leute analysieren, weniger machen lernen, Bedürfnisse erkennen lernen, sich seinen Raum bewahren und ihn öffnen, Menschen suchen, die gut tun, Gefühle überspielen können.

Donnerstag, 14. August 2025

Disclaimer und Impressum

Disclaimer / Haftungsausschluss

Die Inhalte dieses Blogs werden von der Selbsthilfegruppe „Dresdner Wochenkinder“ erstellt und dienen ausschließlich dem Informations- und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und Interessierten. 

1. Keine Beratung im rechtlichen oder medizinischen Sinn Die in diesem Blog veröffentlichten Texte, Erfahrungsberichte und Kommentare stellen keine medizinische, psychologische, therapeutische oder rechtliche Beratung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung oder Behandlung durch entsprechend qualifizierte Fachpersonen. 

2. Sensible Inhalte und emotionale Belastung Die hier veröffentlichten Beiträge können sensible Themen wie Kindheitserfahrungen, familiäre Trennungen, Traumata oder andere belastende Lebenssituationen enthalten. Das Lesen dieser Inhalte kann emotional berühren oder belasten. Jede:r Leser:in entscheidet eigenverantwortlich, inwieweit er/sie sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchte. Bei akuten Belastungen empfehlen wir, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen (z. B. psychologische Beratungsstellen, Krisendienste). 

3. Persönliche Meinungen und Verantwortung der Verfasser:innen Alle Beiträge und Kommentare geben ausschließlich die persönlichen Ansichten und Erfahrungen der jeweiligen Autor:innen wieder. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Gewähr. 4. Haftung für Inhalte Wir prüfen alle veröffentlichten Inhalte sorgfältig, übernehmen jedoch keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. 

5. Haftung für externe Links Unser Blog enthält Links zu externen Websites. Für deren Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber:innen verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Seiten, auf die wir verlinken. 

6. Datenschutz Persönliche Daten, die im Rahmen von Kommentaren oder Beiträgen veröffentlicht werden, erfolgen freiwillig und in eigener Verantwortung der jeweiligen Nutzer:innen. Bitte beachten Sie, dass veröffentlichte Informationen im Internet grundsätzlich öffentlich zugänglich sind. 

7. Urheberrecht Die auf diesem Blog veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der jeweiligen Autor:innen, sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieses Blogs erkennen Sie diesen Haftungsausschluss an.

Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Rico Berthold i.V. Selbsthilfegruppe "Dresdner Wochenkinder“ wokidresden@gmail.com

Freitag, 1. August 2025

Körpertherapie- & Bonding-Schnupperworkshops

EXKLUSIV FÜR EHEMALIGE WOCHENKINDER aus unseren SELBSTHILFEGRUPPEN 
Kostenfreie Angebote in Berlin, Schwerin und Potsdam in den kommenden 3 Monaten

Ehrenamtlich organisiert, finanziert und ermöglicht haben dies die drei Wochenkinder-Selbsthilfegruppen aus Mecklenburg-Vorpommern, Potsdam und Berlin.

 

Alle Informationen zu den Angeboten sind unter: www.wochenkinder.de 

und in unserer Facebook Gruppe zu finden: https://www.facebook.com/groups/124680971582432

 

SAVE THE DATE!

Sa, 16.08.25, 14:00 Uhr in Berlin, Schnupperworkshop Körpertherapie mit Susana Silva

Sa, 13.09.25, 14:00 Uhr in Schwerin, Schnupperworkshop Körpertherapie mit Susana Silva

So, 14.09.25, 11:00 Uhr in Potsdam, Bonding-Therapie mit Ute Reichle-Schedler

Sa, 18.10.25, 14:00 Uhr in Berlin, Schnupperworkshop Körpertherapie mit Susana Silva

  

Wichtig!

Bitte beachte die unterschiedlichen Anmelde-Adressen für die jeweilige Veranstaltungen

berlin@wochenkinder.de

meckpomm@wochenkinder.de

potsdam@wochenkinder.de

 

 In der Hoffnung, dass auch etwas für Dich dabei ist!

 Eure Selbsthilfegruppen aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Potsdam







Kreativgruppe "WG 6", 01.08.2025

Heute haben wir gemeinsam den diesjährigen August eingeläutet 🌻🌻🌻

Die Idee war, jeweils ein Obst 🍎🫐🍉🥝 mitzubringen


oder selbst gepflückte Blumen 🌼🌸🌺


Zeichenpapiere, Aquarellstifte, Pinsel und Fingermalfarben gesellten sich dazu und luden nach einer allmählich herantastenden Anwärmphase zum Ausprobieren ein ...


👇👇👇


"sinnlich - wild - lodernd"

"augustapfelig"

unsere reich gedeckte "Kreativ-Tafel"

🎨👆


 Das nächste Treffen ist am 5. September 

Anmeldung & Treffpunkt siehe hier!

Zusammenfassung des Zoom-Treffens zum Thema "Wer bin ich wirklich?" (26.06.2025)

Aus unserer Angebotsreihe   "Wochenkinder Sachsen" : Der Moment des Erfahrens über die Wochenkrippe führt oft zu einem ganz neuen ...